SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(334.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-404359

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Cybermobbing unter deutschen Schülerinnen und Schülern: eine repräsentative Studie zu Prävalenz, Folgen und Risikofaktoren

Cyberbullying among German students: a representative survey about prevalence, consequences, and risk factors
[Zeitschriftenartikel]

Porsch, Torsten
Pieschl, Stephanie

Abstract

"Die Forschungsergebnisse zum Thema Cybermobbing sind zum Teil widersprüchlich. Daher wurden in dieser Studie N=1734 Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 20 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet repräsentativ befragt. Es wurden eine direkte Cybermobbingfrage und mehrere verhaltensnahe Fragen nach... mehr

"Die Forschungsergebnisse zum Thema Cybermobbing sind zum Teil widersprüchlich. Daher wurden in dieser Studie N=1734 Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 20 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet repräsentativ befragt. Es wurden eine direkte Cybermobbingfrage und mehrere verhaltensnahe Fragen nach negativen Vorfällen im Internet gestellt. Ein Drittel hatte schon Erfahrung mit negativen Vorfällen im Internet gemacht, aber nur 6% bezeichnen sich direkt als Opfer und 8% als Täter von Cybermobbing. Opfer berichten von vielfältigeren negativen Folgen als Schülerinnen und Schüler, die allein von negativen Vorfällen berichten. Des Weiteren zeigten sich bei beiden Fragearten ähnliche Risikofaktoren dafür, Opfer zu werden." (Autorenreferat)... weniger


"Research on cyberbullying has resulted in contradictory findings. We conducted a representative telephone survey of 1734 students between 14 and 20 years from all federal states of Germany. A question about cyberbullying and several behavior-based questions about negative incidents on the Internet ... mehr

"Research on cyberbullying has resulted in contradictory findings. We conducted a representative telephone survey of 1734 students between 14 and 20 years from all federal states of Germany. A question about cyberbullying and several behavior-based questions about negative incidents on the Internet were posed. A third of the students have already experienced negative incidents on the Internet, but only 6 percent classified themselves as cyberbullying-victims and only 8 percent as cyberbullies. Victims of cyberbullying reported more diverse negative consequences compared to students having reported other negative incidents. Both types of questions revealed similar risk factors for becoming a victim." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Mobbing; Opfer; Schülerin; Computer; Täter; Schüler

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
soziale Probleme
interaktive, elektronische Medien

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 7-22

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 9 (2014) 1

Heftthema
Cyberbullying

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.