SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(336.2Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-403623

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zu Veränderungen im Identitätserleben von Schülern aus 9. und 10. Klassen nach Einleitung politischer Reformierungsprozesse im Oktober 1989 unter besonderer Berücksichtigung der DDR-Identität

Changes in the identity experience of pupils from the 9th and 10th classes following the introduction of political reform processes in October 1989 with particular regard to the identity of the GDR
[research report]

Müller, Harry

Corporate Editor
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die Vergleichsuntersuchung wurde vom 3.-11.11.1989 an 218 Schülern mit dem identischen Befragungsinstrumentarium durchgeführt, wie eine im März 1989 in Leipzig bei 765 Schülern durchgeführte Befragung zur DDR-Identität. Bei der Frage nach der territorialen-ethnischen und politischen Identität hat si... view more

Die Vergleichsuntersuchung wurde vom 3.-11.11.1989 an 218 Schülern mit dem identischen Befragungsinstrumentarium durchgeführt, wie eine im März 1989 in Leipzig bei 765 Schülern durchgeführte Befragung zur DDR-Identität. Bei der Frage nach der territorialen-ethnischen und politischen Identität hat sich nur wenig verändert, hier stand nach wie vor das Nationalbewußtsein als "Deutscher" an erster Stelle (Steigerung von 74 auf 78 Prozent). Auf die Frage "Was ist für Dich Dein Vaterland?" antworteten 50 Prozent mit "nur die DDR" gegenüber 36 Prozent mit "beide deutsche Staaten gleichermaßen". Bei den DDR-Identitätsmerkmalen stehen nach wie vor Werte wie Familie, Heimat, berufliche Perspektive, Friedenspolitik, soziale Gerechtigkeit oder Lebensstandard im Vordergrund. Abgewertet wurden u. a. die Merkmale Hilfsbereitschaft, zukünftige sozialistische Entwicklung und DDR-Medieninformationen. (psz)... view less

Keywords
German Democratic Republic (GDR); adolescent; identity; identification; national consciousness; pupil; reform; opinion formation; political attitude

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood

Document language
German

Publication Year
1989

City
Leipzig

Page/Pages
14 p.

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.