SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(336.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-403623

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zu Veränderungen im Identitätserleben von Schülern aus 9. und 10. Klassen nach Einleitung politischer Reformierungsprozesse im Oktober 1989 unter besonderer Berücksichtigung der DDR-Identität

Changes in the identity experience of pupils from the 9th and 10th classes following the introduction of political reform processes in October 1989 with particular regard to the identity of the GDR
[Forschungsbericht]

Müller, Harry

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die Vergleichsuntersuchung wurde vom 3.-11.11.1989 an 218 Schülern mit dem identischen Befragungsinstrumentarium durchgeführt, wie eine im März 1989 in Leipzig bei 765 Schülern durchgeführte Befragung zur DDR-Identität. Bei der Frage nach der territorialen-ethnischen und politischen Identität hat si... mehr

Die Vergleichsuntersuchung wurde vom 3.-11.11.1989 an 218 Schülern mit dem identischen Befragungsinstrumentarium durchgeführt, wie eine im März 1989 in Leipzig bei 765 Schülern durchgeführte Befragung zur DDR-Identität. Bei der Frage nach der territorialen-ethnischen und politischen Identität hat sich nur wenig verändert, hier stand nach wie vor das Nationalbewußtsein als "Deutscher" an erster Stelle (Steigerung von 74 auf 78 Prozent). Auf die Frage "Was ist für Dich Dein Vaterland?" antworteten 50 Prozent mit "nur die DDR" gegenüber 36 Prozent mit "beide deutsche Staaten gleichermaßen". Bei den DDR-Identitätsmerkmalen stehen nach wie vor Werte wie Familie, Heimat, berufliche Perspektive, Friedenspolitik, soziale Gerechtigkeit oder Lebensstandard im Vordergrund. Abgewertet wurden u. a. die Merkmale Hilfsbereitschaft, zukünftige sozialistische Entwicklung und DDR-Medieninformationen. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Jugendlicher; Identität; Identifikation; Nationalbewusstsein; Schüler; Reform; Meinungsbildung; politische Einstellung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
14 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.