SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.007 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-403545

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Veränderungen der Lebensweise und Alltagskultur bei Studenten im Laufe des Studiums

Changes in the way of life and everyday culture of students in the course of academic studies
[Forschungsbericht]

Schauer, Heinz

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die empirische Untersuchung thematisiert das vielfältige kulturelle Verhalten von Studenten im Laufe ihres Studiums, wobei der Besuch von Kulturveranstaltungen, Geselligkeiten und das Leseverhalten im Zentrum stehen. Dabei zeigt sich, daß das Bedürfnis nach Geselligkeit eindeutig vorherrschend ist. ... mehr

Die empirische Untersuchung thematisiert das vielfältige kulturelle Verhalten von Studenten im Laufe ihres Studiums, wobei der Besuch von Kulturveranstaltungen, Geselligkeiten und das Leseverhalten im Zentrum stehen. Dabei zeigt sich, daß das Bedürfnis nach Geselligkeit eindeutig vorherrschend ist. Die Nutzung der verschiedensten kulturellen Veranstaltungen steigerte sich bei einem Drittel der Studenten, blieb bei einem weiteren Drittel konstant, wohingegen beim restlichen Drittel das Interesse abnahm. Bei dieser Entwicklung ist die spezifische Persönlichkeitsstruktur des betreffenden Studenten von besonderer Bedeutung. Allgemein wird festgestellt, daß wissenschaftlich interessierte Studenten auch ein verstärktes kulturelles Freizeitverhalten zeigen, insbesondere im Hinblick auf das Leseverhalten, während die wissenschaftlich am wenigsten interessierten Studenten auch kulturell am wenigsten ambitioniert sind. Der Autor fordert vom Lehrkörper ein stärkeres Problembewußtsein hinsichtlich der Bedeutung der kulturellen Entwicklung der Studentenpersönlichkeit und kritisiert die Inanspruchnahme angeblicher Leistungsreserven für zusätzliche wissenschaftliche Arbeit. Primär- und Sekundärquellen wurden verwertet. (ICB)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Entwicklung; Lebensweise; Student; Alltagskultur; DDR; kulturelles Verhalten; soziales Verhalten; Leseverhalten; Geselligkeit; Persönlichkeit

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
27 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.