SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.525 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-403538

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zum politisch-ideologischen Profil junger Christen

The political-ideological profile of young Christians
[Forschungsbericht]

Lange, Günter
Dennhardt, Rudolf
Schubarth, Wilfried

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Es wurden 1.900 Schüler, Lehrlinge, Studenten und junge Berufstätige im Zeitraum Mai bis Juni 1988 in der DDR zu ihrem Geschichtsbewußtsein befragt, wobei der Schwerpunkt der Auswertung auf dem Gesichtspunkt der Unterschiede zwischen "Christen" und "Atheisten" lag. Gefragt wurde nach den Wertorienti... mehr

Es wurden 1.900 Schüler, Lehrlinge, Studenten und junge Berufstätige im Zeitraum Mai bis Juni 1988 in der DDR zu ihrem Geschichtsbewußtsein befragt, wobei der Schwerpunkt der Auswertung auf dem Gesichtspunkt der Unterschiede zwischen "Christen" und "Atheisten" lag. Gefragt wurde nach den Wertorientierungen und Interessen, der politischen Einstellung, dem Zukunftsbewußtsein und Geschichtsbewußtsein, der Einstellung zu DDR und BRD im Vergleich sowie dem Einfluß des Elternhauses. Es wird eine "ernstzunehmende Abwendung Jugendlicher von den gesellschaftlichen Sozialisationsinstanzen Schule, Medien und Jugendverband" festgestellt, was vor allem auf die "Diskrepanz zwischen den Darstellungen der gesellschaftlichen Entwicklung in der Schule, den Medien und im Jugendverband und den sozialen Erfahrungen der Jugendlichen im gesellschaftlichen Alltag" zurückgeführt wird. Im übrigen wird gefolgert, daß auch die christlich orientierten Jugendlichen ähnliche Wertorientierungen wie die atheistischen aufweisen ("Die Mehrzahl der jungen Christen lebt gern in der DDR."); allerdings wird eine Ablehnung des offiziellen Geschichtsbildes bei religiösen Jugendlichen konstatiert. Ferner beurteilen Christen den Alltag der DDR kritischer und solidarisieren sich stärker untereinander. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Jugendlicher; Schüler; Student; politische Einstellung; Christentum; Atheismus; Meinungsbildung; Geschichtsbewusstsein; Geschichtsbild

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Religionssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
64 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.