SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.014 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-403511

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Aspekte des Gesundheitszustandes und des Gesundheitsverhaltens Jugendlicher

Aspects of the health status and of the health behavior of adolescents
[Forschungsbericht]

Reißig, Monika

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Befragt wurden 2.481 Jugendliche in der DDR 1987 zum Gesundheitszustand (Beschwerden, Arbeitsunfähigkeit) sowie zur Häufigkeit des Gebrauchs von Arzneimitteln und Rauschmitteln (insbesondere Drogen, Lösungs- und Reinigungsmittel sowie Kombinationen aus Beruhigungsmitteln und Alkohol). Ermittelt wurd... mehr

Befragt wurden 2.481 Jugendliche in der DDR 1987 zum Gesundheitszustand (Beschwerden, Arbeitsunfähigkeit) sowie zur Häufigkeit des Gebrauchs von Arzneimitteln und Rauschmitteln (insbesondere Drogen, Lösungs- und Reinigungsmittel sowie Kombinationen aus Beruhigungsmitteln und Alkohol). Ermittelt wurde, daß im Kalenderjahr durch Krankschreibung durchschnittlich zehn Arbeitstage ausfallen. Die Einstellung zum "Krankmachen" und damit die "bewußt unberechtigte Inanspruchnahme von Leistungen der Sozialversicherung" wird von nur 44 Prozent der Studenten eindeutig abgelehnt, von 30 Prozent der "ideologisch negativ Eingestellten" sogar uneingeschränkt befürwortet. Weder regelmäßiges Sporttreiben noch das Rauchverhalten habe einen Einfluß auf die Häufigkeit und Dauer von Arbeitsunfähigkeiten. Nur etwa 3 bis 4 Prozent der Jugendlichen gibt zu, sich mit anderen Mitteln als Alkohol in einen Rausch versetzt zu haben. Damit ließ sich nur eine geringfügige Zunahme gegenüber früheren Untersuchungen nachweisen; während Schmerz-, Schlaf- und Beruhigungsmedikamente dabei eine gewisse Rolle spielen, fehlt völlig eine klassiche Drogenszene mit dem Gebrauch von Kokain, Heroin oder ähnlichen Drogen. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Jugendlicher; Gesundheitszustand; Gesundheit; Arbeitsunfähigkeit; Krankenstand; Krankheit; Arzneimittelmissbrauch; Drogenkonsum; Drogenmissbrauch

Klassifikation
Medizinsoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
52 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.