SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(2.876Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-403494

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie erleben Schüler der Spezialschulen und -klassen den Übergang zu diesen Bildungseinrichtungen?

How do pupils of special schools and classes perceive the transition to these educational institutions?
[research report]

Pollmer, Käte

Corporate Editor
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die Studie thematisiert die situativen Aspekte, d.h.die äußeren Rahmenbedingungen von Schülern der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Richtung in der DDR, denen Begabtenförderung in sog. Spezialschulen und -klassen zuteil wird. Die empirischen Untersuchungen wurden in 9 Spezialschulen un... view more

Die Studie thematisiert die situativen Aspekte, d.h.die äußeren Rahmenbedingungen von Schülern der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Richtung in der DDR, denen Begabtenförderung in sog. Spezialschulen und -klassen zuteil wird. Die empirischen Untersuchungen wurden in 9 Spezialschulen und 5 Spezialklassen mit 516 Schülern und einer Kontrollgruppe von 225 Schülern durchgeführt. Wohnverhältnisse (u.a. Internatsunterbringung), Neugestaltung der sozialen Beziehungen, Probleme des Leistungsdrucks und das allgemeine Freizeitverhalten standen im Zentrum der Analyse. Zusammenfassend wird festgestellt, daß sich der erhöhte Leistungsdruck auf die Schüler in einem Rückgang der Freizeittätigkeit, insbesondere des Sports, offenbarte. Die Internatsunterbringung brachte für die betreffenden Schüler Probleme mit sich hinsichtlich eines ungestörten Arbeitsplatzes und der Möglichkeiten einer interessanten Freizeitgestaltung. Eine stärkere räumliche Nähe zu den üblichen Oberschulen wurde zwecks besserer sozialer Kontaktaufnahme gewünscht. Das Problem Leistungsdruck relativierte sich mit zunehmender fachlicher Spezialisierung. Die Autorin kritisiert die z.T. noch unbefriedigende pädagogisch-psychologische Qualifikation des Lehrpersonals, das sich mehr noch um eine partnerschaftliche, auf die Erziehung zur Selbständigkeit hin orientierte Haltung bemühen müßte. Primär- und Sekundärquellen wurden verwertet. (ICB)... view less

Keywords
development; gifted; promotion of the gifted; pupil; German Democratic Republic (GDR); working conditions; living conditions; social relations; recreational activity; boarding school; youth research

Classification
Sociology of Education
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood

Document language
German

Publication Year
1989

City
Leipzig

Page/Pages
47 p.

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.