SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.876 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-403494

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie erleben Schüler der Spezialschulen und -klassen den Übergang zu diesen Bildungseinrichtungen?

How do pupils of special schools and classes perceive the transition to these educational institutions?
[Forschungsbericht]

Pollmer, Käte

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die Studie thematisiert die situativen Aspekte, d.h.die äußeren Rahmenbedingungen von Schülern der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Richtung in der DDR, denen Begabtenförderung in sog. Spezialschulen und -klassen zuteil wird. Die empirischen Untersuchungen wurden in 9 Spezialschulen un... mehr

Die Studie thematisiert die situativen Aspekte, d.h.die äußeren Rahmenbedingungen von Schülern der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Richtung in der DDR, denen Begabtenförderung in sog. Spezialschulen und -klassen zuteil wird. Die empirischen Untersuchungen wurden in 9 Spezialschulen und 5 Spezialklassen mit 516 Schülern und einer Kontrollgruppe von 225 Schülern durchgeführt. Wohnverhältnisse (u.a. Internatsunterbringung), Neugestaltung der sozialen Beziehungen, Probleme des Leistungsdrucks und das allgemeine Freizeitverhalten standen im Zentrum der Analyse. Zusammenfassend wird festgestellt, daß sich der erhöhte Leistungsdruck auf die Schüler in einem Rückgang der Freizeittätigkeit, insbesondere des Sports, offenbarte. Die Internatsunterbringung brachte für die betreffenden Schüler Probleme mit sich hinsichtlich eines ungestörten Arbeitsplatzes und der Möglichkeiten einer interessanten Freizeitgestaltung. Eine stärkere räumliche Nähe zu den üblichen Oberschulen wurde zwecks besserer sozialer Kontaktaufnahme gewünscht. Das Problem Leistungsdruck relativierte sich mit zunehmender fachlicher Spezialisierung. Die Autorin kritisiert die z.T. noch unbefriedigende pädagogisch-psychologische Qualifikation des Lehrpersonals, das sich mehr noch um eine partnerschaftliche, auf die Erziehung zur Selbständigkeit hin orientierte Haltung bemühen müßte. Primär- und Sekundärquellen wurden verwertet. (ICB)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Entwicklung; Hochbegabung; Begabtenförderung; Schüler; DDR; Arbeitsbedingungen; Lebensbedingungen; soziale Beziehungen; Freizeitbeschäftigung; Internat; Jugendforschung

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
47 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.