SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.015 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-402919

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Verhältnis junger und älterer Werktätiger zur Arbeit: ein Exkurs zum Thema Altersbesonderheiten ; Kurzfassung ; Hauptergebnisse

The relationship between young and old workers to work - a digression on the subject of age characteristics: abridged version ; main results
[Forschungsbericht]

Thiele, Gisela

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Befragt wurden 1987 1.900 "Jugendliche, ältere Arbeiter, Angestellte und Angehörige der Intelligenz" (53 Prozent zwischen 16 und 30 Jahren, 47 Prozent zwischen 31 und 70 Jahren) in der DDR nach ihrem Verhältnis zur Arbeit, wobei insbesondere die altersbedingten Unterschiede ermittelt werden sollten.... mehr

Befragt wurden 1987 1.900 "Jugendliche, ältere Arbeiter, Angestellte und Angehörige der Intelligenz" (53 Prozent zwischen 16 und 30 Jahren, 47 Prozent zwischen 31 und 70 Jahren) in der DDR nach ihrem Verhältnis zur Arbeit, wobei insbesondere die altersbedingten Unterschiede ermittelt werden sollten. Als "Jugendbesonderheiten" werden u. a. gewertet: Jugendliche seien kommunikationsfreudiger, wollen ein abwechslungsreiches und vielseitiges Leben führen, sind politisch deutlich geringer aktiv (gemessen in Mitgliedschaften in den DDR-Massenorganisationen), legen bei den Arbeitsbedingungen im Betrieb kritischere Maßstäbe an und würden niedrigere Arbeitsleistungen erbringen. Zu den Unterschieden bei "gesellschaftlichen Aktivitäten" wird ausgeführt: "18- bis 25jährige unterscheiden sich bei nahezu allen gesellschaftlichen Aktivitäten sowohl von der Teilnahme als auch vom Interesse her von älteren Werktätigen. Einzige Ausnahme bilden die etwa gleichen Bedürfnisse, an religiösen Friedensaktivitäten teilzunehmen. Auf allen anderen Ebenen, sei es nun auf gesellschaftlichem Gebiet, bei Sonderschichten auf betrieblicher Ebene oder auch bezüglich der Mitarbeit in der Kampfgruppe, gibt es teilweise sogar beträchtliche Unterschiede zwischen jung und alt." Das Desinteresse der Jugendlichen ist am stärksten hinsichtlich der Mitarbeit in einer Partei, bei der Zivilverteidigung und in Kampfgruppen ausgeprägt. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Einstellung; Jugendlicher; älterer Arbeitnehmer; Jugend; Arbeitsbewertung; Arbeit; berufliches Selbstverständnis; politische Einstellung; Altersunterschied; Meinung

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
34 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.