SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.046 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-402793

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Fragen und Probleme der außerunterrichtlichen Förderung hochbegabter Schüler: am Beispiel von Olympiadeteilnehmern ; Kurzfassung

Questions and problems regarding extra-curricular promotion of highly talented pupils: using participants of the Olympic Games as an example; abridged version
[Forschungsbericht]

Chalupsky, Jutta

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Ausgehend davon, daß Leistungsvergleiche und Wettbewerbe Begabungen fördern und Hochbegabte erkennen lassen, werden in dem Beitrag am Beispiel der Mathematikolympiaden in der DDR einige Fragen und Probleme der Förderung hochbegabter Schüler diskutiert. Nach einer Skizzierung der Untersuchungsstichpr... mehr

Ausgehend davon, daß Leistungsvergleiche und Wettbewerbe Begabungen fördern und Hochbegabte erkennen lassen, werden in dem Beitrag am Beispiel der Mathematikolympiaden in der DDR einige Fragen und Probleme der Förderung hochbegabter Schüler diskutiert. Nach einer Skizzierung der Untersuchungsstichprobe werden verschiedene Aspekte betrachtet. Zum einen wird nach der gesellschaftlichen Aktivität der Hochbegabten (FDJ-Mitgliedschaft) gefragt. Zum anderen ist der Zeitpunkt der Interessenentstehung und Interessenförderung im Unterricht und außerhalb des Unterrichts von Bedeutung. Die Rechtzeitigkeit und die Entwicklungsangemessenheit der Förderungen sowie die Bedingungskomplexe für die Interessenherausbildung werden analysiert. Außerdem werden die gesellschaftlichen, d.h. institutionellen Förderungsbedingungen sowie die Förderungsstrategien betrachtet. (ICA)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Schüler; Begabung; Begabtenförderung; Schule; Leistung; Motivation; soziale Faktoren; Bildungsangebot; Bildungsmotivation

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1988

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
18 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.