SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(995.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-402571

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Fall unibrennt: Mobilisierung, Kommunikationsverhalten und kollektive Verständigung von Protest- und Kampagnengemeinschaften heute

The case of unibrennt: mobilization, communication and collective self-understanding of protest- and campaigning communities
[Zeitschriftenartikel]

Brantner, Cornelia
Schwarzenegger, Christian

Abstract

"Dieser Beitrag befasst sich mit unter unibrennt bzw. Audimaxismus firmierenden Studierendenprotesten 2009 in Wien. In einer Inhaltsanalyse der Online-Plattformen der Protestbewegung wird untersucht, wie verschiedene Akteursgruppen ihre Haltung gegenüber der Protestbewegung konzipierten und artikuli... mehr

"Dieser Beitrag befasst sich mit unter unibrennt bzw. Audimaxismus firmierenden Studierendenprotesten 2009 in Wien. In einer Inhaltsanalyse der Online-Plattformen der Protestbewegung wird untersucht, wie verschiedene Akteursgruppen ihre Haltung gegenüber der Protestbewegung konzipierten und artikulierten und das Thema 'bessere Bildung' ausgehandelt wurde. Des Weiteren wurde erschlossen, welche Qualität/ Rationalität sowie welche gesellschaftlichen Ziel- und Wertvorstellungen für den Protestdiskurs - differenziert nach Plattformen - kennzeichnend waren. Social Media, insbesondere Facebook, wurden als zentrale Medien der Kommunikation genutzt. Der Beitrag zeigt, dass die klassischerweise ohne öffentliche Aufmerksamkeit stattfindenden Debatten zur Selbstorganisation, Selbsterprobung und Selbstbestätigung der Protestbewegung somit bereits früh einer externen Evaluation ausgesetzt waren. Der Artikel identifiziert Indikatoren für den vorübergehenden Mobilisierungserfolg und für das Abflauen der Proteste." (Autorenreferat)... weniger


"Topic of this article is the Austrian student protest movement of 2009, often referred to as unibrennt (university burns) or Audimaxismus (audimaxism). A content analysis of the movement's communication platforms shows how different groups of actors conceptualized and articulated their attitudes to... mehr

"Topic of this article is the Austrian student protest movement of 2009, often referred to as unibrennt (university burns) or Audimaxismus (audimaxism). A content analysis of the movement's communication platforms shows how different groups of actors conceptualized and articulated their attitudes towards the protest movement and how the core issue of the protests 'better education' was publicly negotiated. Adding to this, the quality and level of rationality in the protest-related discourse were evaluated as well as societal aims and value concepts. Social media, most of all Facebook, were the central means of communication. This article shows cases that as a consequence of this the processes of self-organization, self-assurance and identity negotiation by the protesters found public attention and external observation as well as evaluation. In this article, the authors identify indicators explaining the temporary success of the protest in terms of mobilization and public attention, but explain also the slow decline of protests." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Bewegung; Akteur; Protest; computervermittelte Kommunikation; Hochschule; Student; Österreich; Diskurs; Selbstorganisation; Soziale Medien; Entwicklung; Online-Medien; Facebook; Bildung; Kommunikationsverhalten; Gesellschaftspolitik; Wertsystem; Partizipation; soziale Unterstützung; Studentenbewegung; Wien; Internet

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
interaktive, elektronische Medien
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 227-248

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 52 (2012) 3

Heftthema
Neue soziale Bewegungen heute

ISSN
1013-1469

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.