SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(476.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-402569

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kernkraft: Informationsquellen, Wissen und Position der ÖsterreicherInnen

Nuclear energy: sources of information, knowledge and position of Austrians
[Zeitschriftenartikel]

Gutschik, Reinhold
Sturm, Nadine

Abstract

"In Österreich dominiert eine kernkraftkritische Haltung, dennoch wird auch hier - aus dem Ausland importierter - Atomstrom konsumiert. Wie nützen vor diesem Hintergrund die ÖsterreicherInnen unterschiedliche Möglichkeiten der Information und Meinungsbildung zum Thema Atomkraft? In welchem Zusammenh... mehr

"In Österreich dominiert eine kernkraftkritische Haltung, dennoch wird auch hier - aus dem Ausland importierter - Atomstrom konsumiert. Wie nützen vor diesem Hintergrund die ÖsterreicherInnen unterschiedliche Möglichkeiten der Information und Meinungsbildung zum Thema Atomkraft? In welchem Zusammenhang zur Mediennutzung stehen das Wissen und die grundlegende Position bezüglich Kernenergie? Zu diesen Fragen werden empirische Ergebnisse einer Meinungsumfrage präsentiert: Vorläufig dominieren als Informationsquellen noch Presse und Rundfunk. Bei den soziodemographischen Faktoren erweisen sich vor allem Alter, Geschlecht und Bildung als einflussreich. Das Wissen über Kernkraft ist in Österreich insgesamt gering, wobei die besser Informierten zu einer kernkraftkritischen Position tendieren." (Autorenreferat)... weniger


"A critical attitude towards nuclear power prevails in Austria and yet, energy from nuclear sources is being imported and consumed. Given this issue, what are the possibilities to make Austrian citizens use different sources of information and influence their stance regarding atomic power? What conn... mehr

"A critical attitude towards nuclear power prevails in Austria and yet, energy from nuclear sources is being imported and consumed. Given this issue, what are the possibilities to make Austrian citizens use different sources of information and influence their stance regarding atomic power? What connections can be established between the use of media, existing knowledge and the basic knowledge in regards to nuclear energy? Empirical results of a public opinion poll shall be presented as a result to these questions: For the time being, the press and broadcast media still dominate as the primary source of information. Among socio-demographic factors, age, gender and the level of education seem to be influential. Knowledge about nuclear power among the Austrian population is modest. However, the better-informed citizens tend to lean towards a nuclear-critical position." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Österreich; Österreicher; Kernenergie; Kernkraftwerk; Meinung; Einstellung; Medien; Informationsquelle; Geschlecht; Bildung; soziale Faktoren; demographische Faktoren; Wissen; kognitive Dissonanz; Internet; Tageszeitung; Fernsehen; Fachliteratur; vergleichende Forschung; Presse

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt
Europapolitik
Rundfunk, Telekommunikation
Druckmedien
interaktive, elektronische Medien

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 202-211

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 52 (2012) 2

ISSN
1013-1469

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.