SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(518.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-402537

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gering Qualifizierte - die Parias der "Wissensgesellschaft"!? Die Erhöhung der Gefahr sozialer Ausgrenzung durch die Ausweitung von Bildungsnormen

Low skilled workers - the outcasts of 'knowledge society'!? The enhanced risk of social exclusion by the expansion of educational norms
[Zeitschriftenartikel]

Krenn, Manfred

Abstract

"Der Artikel beschäftigt sich mit den Bedingungen und den Prozessen, die dazu führen, dass gering Qualifizierte eine von sozialer Ausgrenzung bedrohte Gruppe darstellen. Dazu werden spezifische Verengungen des vorherrschenden Diskurses diskutiert und in Frage gestellt. Der Beitrag bemüht sich des We... mehr

"Der Artikel beschäftigt sich mit den Bedingungen und den Prozessen, die dazu führen, dass gering Qualifizierte eine von sozialer Ausgrenzung bedrohte Gruppe darstellen. Dazu werden spezifische Verengungen des vorherrschenden Diskurses diskutiert und in Frage gestellt. Der Beitrag bemüht sich des Weiteren um einen angemessenen Zugang zum Phänomen der 'Weiterbildungsabstinenz' von gering Qualifizierten, indem die soziale Dimension des (Weiter-) Bildungsprozesses und die Rolle der Weiterbildung insgesamt herausgearbeitet werden, und versucht die vorherrschende 'Defizitsichtweise' zu konterkarieren. Abschließend werden Ansatzpunkte für eine Verringerung der Gefahr sozialer Ausgrenzung von gering Qualifizierten skizziert, die über eine reine 'Qualifizierungsstrategie' hinausgehen." (Autorenreferat)... weniger


"The focus of this article is on the processes of and the reasons for the high risks of social exclusion low qualified workers are exposed to. For this purpose, the article tries to deconstruct specific limitations of the mainstream discourse regarding the aforementioned issue. It tries to develop a... mehr

"The focus of this article is on the processes of and the reasons for the high risks of social exclusion low qualified workers are exposed to. For this purpose, the article tries to deconstruct specific limitations of the mainstream discourse regarding the aforementioned issue. It tries to develop an adequate understanding of the phenomenon of the absence/ exclusion of the lower qualified from further training and (formal) life-long learning, by exposing the social character of further training and by criticizing the dominant 'deficit view' of this focus group. Based on the critical discussion of the 'mainstream discourse', the article presents some conclusions that go beyond a strategy focusing solely on further training and life-long learning." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissensgesellschaft; niedrig Qualifizierter; Exklusion; Weiterbildung; Bildung; Bildungsforschung; Norm; Diskurs; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsmarkt; Österreich; Erwerbstätiger; Berufsbildung; lebenslanges Lernen; Kompetenz; Reform

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie; empirisch; empirisch-qualitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 129-148

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 52 (2012) 2

ISSN
1013-1469

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.