SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(485.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-40225

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Verinnerlichung äußerer Konflikte - Entäußerung innerer Konflikte. Über einige Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen Otto Gross, Wilhelm Reich und Sigmund Freud: Themenschwerpunkt: Historische Psychologie

[Zeitschriftenartikel]

Nitzschke, Bernd

Abstract

Otto Gross und Wilhelm Reich einerseits, Sigmund Freud andererseits hatten unterschiedliche Auffassungen über das Verhältnis von Triebstruktur und Gesellschaft und konsequenterweise unterschiedliche Auffassungen hinsichtlich der Entstehung innerer (pathologischer) Konflikte sowie deren Prävention un... mehr

Otto Gross und Wilhelm Reich einerseits, Sigmund Freud andererseits hatten unterschiedliche Auffassungen über das Verhältnis von Triebstruktur und Gesellschaft und konsequenterweise unterschiedliche Auffassungen hinsichtlich der Entstehung innerer (pathologischer) Konflikte sowie deren Prävention und Therapie. Während Gross den Sexualtrieb als primär konfliktfrei begriff, sprach Freud in seiner ersten Triebtheorie dem sexuellen Wunsch kultursprengende, etziehungsfeindliche und deshalb ursprünglich die Kraft zur Bildung innerer (pathologischer) Konflikte zu. In Freuds zweiter Triebtheorie wird den Sexualtrieben, die nun als Eros zusammengefaßt werden, jedoch eine potentiell heilende Kraft zugesprochen, die den destruktiven Kräften, die nun als Thanatos zusammengefaßt werden, gegenübersteht. Diesem Menschenbild hat wiederum Wilhelm Reich vehement widersprochen, wobei er Freuds Konzept vom Todestrieb als verkappte (und reaktionäre) Gesellschaftstheorie zu entlarven versuchte. Der wissenschaftliche Konflikt, der sich daraus zwischen Freud und Reich ergab, gewann nach der Regierungsübernahme durch Hitler in Deutschland 1933 eine explizit politische Dimension, die schließlich zum Ausschluß Reichs aus den psychoanalytischen Organisationen führte. Freuds Credo, die Bewältigung der - in jeder Kultur unvermeidlichen - inneren (pathologischen) Konflikte sei nur durch Vernunft, Einsicht, Verzicht und (Selbst-)Erziehung des Menschen zur Kulturfähigkeit zu erreichen - stand im Gegensatz zur Auffassung von Gross und Reich, die ein Menschenbild im Sinne Rousseaus vertraten und als Psychoanalytiker oder nach Auffassung Freuds: als Nicht-(mehr)-Psychoanalytiker - in Theorie und Praxis zur (politischen) Revolution aufforderten.... weniger

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 63-71

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 8 (2000) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.