SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(260.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-401688

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Informal conflict management in exclusivist political orders: some observations on Central Mindanao

[Zeitschriftenartikel]

Adam, Jeroen
Verbrugge, Boris

Abstract

"In the past decade, a range of international and national NGOs have pointed to the need to complement national-level negotiations with a support for alternative, informal institutions of conflict management in order to reach a sustainable peace in the conflict-affected regions of Central and Wester... mehr

"In the past decade, a range of international and national NGOs have pointed to the need to complement national-level negotiations with a support for alternative, informal institutions of conflict management in order to reach a sustainable peace in the conflict-affected regions of Central and Western Mindanao. This argument is based on emerging insights into the multi-layered conflict ecology in the region and the fact that classic statist diplomacy can only deal with this complexity to a limited extent. Based on an analysis of existing conflict management practices in the region, we would like to challenge some of the basic premises underlying this ‘alternative’ and informal approach. Our core argument is that in the case of Mindanao, assuming a rigid distinction between formal and informal actors and practices of conflict mediation is flawed and may actually be counterproductive, as it obscures how informal practices dominate purportedly formal mediation procedures. Moreover, it tends to underestimate how the local executive embodying state power plays a key role in allegedly ‘informal’ conflict management mechanisms." (author's abstract)... weniger


"In den letzten Jahren hat eine Reihe von internationalen und nationalen NROs darauf hingewiesen, dass Verhandlungen auf nationalstaatlicher Ebene durch alternative, informelle Institutionen des Konfliktmanagements unterstützt werden müssen, um nachhaltigen Frieden in den Konfliktregionen von Zentra... mehr

"In den letzten Jahren hat eine Reihe von internationalen und nationalen NROs darauf hingewiesen, dass Verhandlungen auf nationalstaatlicher Ebene durch alternative, informelle Institutionen des Konfliktmanagements unterstützt werden müssen, um nachhaltigen Frieden in den Konfliktregionen von Zentral- und West-Mindanao zu erreichen. Dieses Argument basiert auf jüngsten Einsichten über die Vielschichtigkeit der Konfliktdimensionen in der Region und dem Faktum, dass klassische nationalstaatliche Diplomatie im Umgang mit dieser Komplexität begrenzt ist. Basierend auf einer Analyse von bestehenden Praktiken des Konfliktmanagements in der Region möchten wir einige der grundlegenden Prämissen, die diesem 'alternativen' und informellen Ansatz zu Grunde liegen, in Frage stellen. Unser zentrales Argument ist, dass die Annahme einer rigiden Trennung zwischen formellen und informellen AkteurInnen und Praktiken der Konfliktmediation im Fall von Mindanao mangelhaft und möglicherweise sogar kontraproduktiv ist, weil sie verschleiert, wie informelle Praktiken vorgeblich formelle Mediations- prozesse dominieren. Zudem unterschätzt eine solche Trennung, wie die lokale Exekutive als Verkörperung von Staatsmacht eine Schlüsselrolle darin spielt, welche scheinbar 'informellen' Mechanismen des Konfliktmanagements geltend gemacht werden." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Philippinen; Konfliktregelung; Friedenssicherung; Mediation; Südostasien

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Informalität; Mindanao

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 61-74

Zeitschriftentitel
ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies, 7 (2014) 1

Heftthema
Focus conflict dynamics and transformations

DOI
https://doi.org/10.14764/10.ASEAS-2014.1-5

ISSN
1999-253X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.