SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.016 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-401455

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Alkoholkonsum, Alkoholmißbrauch und Kriminalität: Expertise

Alcohol consumption, alcohol misuse and criminality: expert's report
[Forschungsbericht]

Brück, Wolfgang

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die Anfang 1988 erstellte Expertise analysiert den Alkoholverbrauch in der DDR und thematisiert Zusammenhänge zwischen Alkoholmißbrauch und Enstehung und Verbreitung der Kriminalität. Mit rund 10 Liter Reinalkoholverbrauch pro Jahr und Kopf der Bevölkerung seit Beginn der 80er Jahre gehört die DDR z... mehr

Die Anfang 1988 erstellte Expertise analysiert den Alkoholverbrauch in der DDR und thematisiert Zusammenhänge zwischen Alkoholmißbrauch und Enstehung und Verbreitung der Kriminalität. Mit rund 10 Liter Reinalkoholverbrauch pro Jahr und Kopf der Bevölkerung seit Beginn der 80er Jahre gehört die DDR zu den Ländern mit hohem Alkoholkonsum. Als besonders problematisch wird der sprunghafte Anstieg des Alkoholverbrauchs beim Übergang von der Schule zur Berufsausbildung angesehen: Immer jüngere Jugendliche neigen zum gewohnheitsmäßigen Alkoholkonsum. Alkoholmißbrauch "in dichter Abfolge" wird als "eine Vorstufe für ein Abgleiten in Kriminalität und asoziale Verhaltensweisen" gewertet. An der Gesamtkriminalität liegt der Anteil von Tätern mit Alkoholisierung bei der Tatausführung bei 20 bis 25 Prozent, bei bestimmten Delikten deutlich darüber. Mit Blick auf die UdSSR, wo seit 1985 drastische Maßnahmen zur Eindämmung der "Trunksucht" versucht werden, wird gefolgert: "Die repressive Unterbindung bzw. Einschränkung des Alkoholmißbrauchs produziert unter Umständen Ersatzformen, die noch problematischer sind." (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Alkoholkonsum; Alkoholismus; Kriminalität; abweichendes Verhalten; Jugendlicher; Ursachenforschung

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Rechtswissenschaft

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1988

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
10 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.