SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(437.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-401321

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zum individuellen und globalen Problemerleben von Schülern aus 9. und 10. Klassen unter aktueller Sicht

Individual and global problem experiences of pupils from the 9th and 10th grades from a current viewpoint
[Forschungsbericht]

Müller, Harry

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

In der Studie werden die Ergebnisse einer offenen Befragung von 488 Schülern aus Leipzig im Alter von 15 und 16 Jahren wiedergegeben. Gefragt wurde erstens nach individuellen Problemsituationen und zweitens nach der individuellen Bedeutungswiderspiegelung globaler Entwicklungsfragen. Die Jugendliche... mehr

In der Studie werden die Ergebnisse einer offenen Befragung von 488 Schülern aus Leipzig im Alter von 15 und 16 Jahren wiedergegeben. Gefragt wurde erstens nach individuellen Problemsituationen und zweitens nach der individuellen Bedeutungswiderspiegelung globaler Entwicklungsfragen. Die Jugendlichen gaben Auskunft über ihre schulischen Probleme, über Berufswünsche und ihre Realisierungschancen, bevorstehende Prüfungen, Probleme in der Familie, Partnerprobleme, Freizeitfragen, individuelle Schwierigkeiten der Lebensbewältigung, politische Probleme, soziale Probleme und die Ungewißheiten der Zukunft. Die Fragen nach den globalen Problemen bezogen sich auf weltpolitische Vorgänge, soziale Probleme wie Hunger und Analphabetismus, Weltwirtschaftsprobleme und Umweltfragen. Die Schüler beklagten Umweltverschmutzung, heißt es. Nur wenigen erschienen dagegen die sozialen Verhältnisse oder gar der "kulturelle Niedergang in kapitalistischen Ländern" als ein Problem. (pka)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Jugend; Jugendlicher; Schüler; Student; DDR; politische Einstellung; Freizeit; internationale Politik; Problembewusstsein

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1988

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
15 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.