SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(17.74 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-401121

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Hugo Chávez' "Bolivarianische Revolution" als postkoloniale Identitätspolitik?

Hugo Chávez' "Bolivarian Revolution" as post-colonial identity policy?
[Zeitschriftenartikel]

Drewski, Daniel

Abstract

"In diesem Essay wird Hugo Chávez' Bolivarianische Revolution als eine postkoloniale Identitätspolitik untersucht. Der amtierende Präsident Venezuelas beruft sich auf den politischen Mythos des venezolanischen Nationalhelden Simón Bolivar, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts zahlreiche lateinamerikan... mehr

"In diesem Essay wird Hugo Chávez' Bolivarianische Revolution als eine postkoloniale Identitätspolitik untersucht. Der amtierende Präsident Venezuelas beruft sich auf den politischen Mythos des venezolanischen Nationalhelden Simón Bolivar, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts zahlreiche lateinamerikanische Länder in die Unabhängigkeit geführt hat. Dadurch macht Chávez seinen AnhängerInnen ein politisches Identitätsangebot, das sich als emanzipatorische Reaktion auf kolonialistische und neokolonialistische Bestandteile im westlichen Diskurs der Moderne versteht. Allerdings kompromittiert das antagonistische Verständnis von Politik, welches dieser 'Bolivarianischen Identitätspolitik' zugrunde liegt, die positiven Aspekte der Revolution. Letztendlich, so das Fazit dieses Essays, mündet die Bolivarianische Revolution in einer bedenklichen Selbstdarstellung als 'antagonistischer Anderer' zum euro-amerikanischen Westen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Venezuela; Lateinamerika; Präsident; postkoloniale Gesellschaft; Revolution; Politik; Diskurs; Identität; kollektive Identität; Essay; Südamerika; Entwicklungsland

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Chavez, H.; Bolivar, S.

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 68-83

Zeitschriftentitel
Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren ; Sonderheft (2012) 2

Heftthema
Komplexe neue Welt: ausgewählte Beiträge vom 3. Studentischen Soziologiekongress 2011

ISSN
2198-9826

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.