SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(496.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-400797

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Funktion und Wirksamkeit des Elternhauses bei der Förderung des schulischen Leistungsverhaltens

"The function and effectiveness of the family of origin in the promotion of performance behavior at school
[Forschungsbericht]

Schmidt, Lutz

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

In der Studie geht es darum, welche Bedeutung familiäre Bedingungen für die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und Leistungen der Kinder haben. Der Bericht enthält die Ergebnisse empirischer Untersuchungen, über deren Zustandekommen keine näheren Angaben gemacht werden. Die Studie kommt zu folgenden... mehr

In der Studie geht es darum, welche Bedeutung familiäre Bedingungen für die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und Leistungen der Kinder haben. Der Bericht enthält die Ergebnisse empirischer Untersuchungen, über deren Zustandekommen keine näheren Angaben gemacht werden. Die Studie kommt zu folgenden Ergebnissen: Kinder aus vollständigen Familien erreichen bessere Schulleistungen als Kinder aus unvollständigen Familien oder solchen mit Stiefeltern. Kinder aus Ein- oder Zweikindfamilien haben im Durchschnitt bessere Zensuren als Kinder aus Familien mit mehreren Geschwistern. Das Bildungs- und Qualifikationsniveau der Eltern ist eine wesentliche Bedingung für die intellektuelle Leistungsfähigkeit der Kinder. Nur sehr wenige Kinder von Eltern mit geringem Qualifikationsniveau erreichen sehr gute Schulleistungen. Die Leistungen von Kindern, deren Eltern einen autoritär-restriktiven Erziehungsstil pflegen, sind signifikant schlechter als die Leistungen der Kinder, deren Eltern einen verständnisvoll helfenden und persönlichkeitsfördernden Erziehungsstil bevorzugen. (pka)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Schule; Schüler; Schulerfolg; Elternhaus; Eltern; Erziehungsstil; DDR; kognitive Fähigkeit

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1980

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
10 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.