SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.048 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-400747

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Hochschuldirektstudenten: Ergebnisse SIL (1982-1986)

Health and health behavior of direct university students: SIL results (1982-1986)
[Forschungsbericht]

Schreiber, Jochen

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Knapper Bericht über die Ergebnisse einer Studenten-Intervallstudie (SIL), die zwischen 1982 und 1986 an verschiedenen DDR-Hochschulen durchgeführt wurde. Ermittelt wurde der Gesundheitszustand (mit Krankschreibungen und Arzneimittelverbrauch), die Teilnahme an sportlichen Aktivitäten, das Ernährung... mehr

Knapper Bericht über die Ergebnisse einer Studenten-Intervallstudie (SIL), die zwischen 1982 und 1986 an verschiedenen DDR-Hochschulen durchgeführt wurde. Ermittelt wurde der Gesundheitszustand (mit Krankschreibungen und Arzneimittelverbrauch), die Teilnahme an sportlichen Aktivitäten, das Ernährungsverhalten sowie der Genußmittelverbrauch. Festgestellt wird, daß Sport nicht als integraler Bestandteil des Studiums betrachtet werde, sondern vielmehr als eine außerhalb der "Studienverpflichtungen" angesiedelte Freizeitbeschäftigung. Es wird dafür plädiert, Sport- und Freizeitaktivitäten verstärkt innerhalb des Studiums zu fördern, um "Sinnverlust, Demotivation und letztlich auch psychosomatische Beschwerdesymptome" zu bekämpfen. Es werden einige sportpolitische Empfehlungen gegeben (Ausbau von Tischtennisräumen in Studentenwohnheimen, Kurse für Yoga-Übungen, "um Studenten besser zu rüsten, den psychischen Ausgleich zu finden", sportliche Erweiterungsprogramme). (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Student; Hochschule; Gesundheit; Gesundheitszustand; psychophysische Belastung; Sport; Ernährung; Alkoholkonsum; Rauchen; Sportpädagogik

Klassifikation
Medizinsoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
39 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.