SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(199.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-400602

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kommentierte Edition ausgewählter Zeitzeugenberichte zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

[Zeitschriftenartikel]

Meindl, Ralf

Abstract

"Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) hat in Kooperation mit dem Institut für Geschichte und Biographie der Fernuniversität Hagen (IGB) eine Online-Edition von 50 Zeitzeugenberichten zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa ausge... mehr

"Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) hat in Kooperation mit dem Institut für Geschichte und Biographie der Fernuniversität Hagen (IGB) eine Online-Edition von 50 Zeitzeugenberichten zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa ausgearbeitet. Die ausgewählten Berichte sollen den Wert der Zeitzeugenberichte als Quelle für das historische Geschehen im östlichen Europa demonstrieren, aber auch deutlich machen, dass sich an ihnen die Erinnerungskultur der Nachkriegsgesellschaften in West- und Ostdeutschland sowie die gesellschaftlich-politischen Implikationen dieser Erinnerungskultur untersuchen lassen. Leitmotiv der Quellenauswahl war, möglichst viele Facetten der Archivbestände zu versammeln. Dabei wurden insgesamt fünf Kategorien berücksichtigt, innerhalb derer diese Vielfalt erzielt werden soll: die Region, die zeitliche Erstreckung und die Themen, von denen die Quellen berichten, die Person der Berichterstatterin oder des Berichterstatters und die Gattung des Berichts." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Osteuropa; 20. Jahrhundert; Deutscher; Kultur; Erinnerungskultur; Umsiedlung; Flucht; Vertreibung; Ostgebiete; Deutsches Reich

Klassifikation
allgemeine Geschichte

Freie Schlagwörter
Zeitzeuge

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 144-154

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 26 (2013) 1

ISSN
0933-5315

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.