SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.486 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-400404

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zum Entwicklungsstand geistiger Fähigkeiten bei Schülern der Klassenstufe 6: Intervallstudie, Fähigkeitsentwicklung, Ausgangsanalyse

Development state of mental capability among pupils in grade 6: interval study, development of capability, initial analysis
[Forschungsbericht]

Hennig, W.

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Diese Intervallstudie wurde im Jahre 1987 in der DDR durchgeführt und zielt auf praktisch umsetzbare Erkenntnisse zu Bedingungen der Entwicklung geistiger Fähigkeiten bei Kindern. Besonderes Interesse gilt der Entwicklung hochbegabter Schüler. Die untersuchte Gruppe umfaßt Schüler der Klassenstufe 6... mehr

Diese Intervallstudie wurde im Jahre 1987 in der DDR durchgeführt und zielt auf praktisch umsetzbare Erkenntnisse zu Bedingungen der Entwicklung geistiger Fähigkeiten bei Kindern. Besonderes Interesse gilt der Entwicklung hochbegabter Schüler. Die untersuchte Gruppe umfaßt Schüler der Klassenstufe 6 (11/12jährige). Als Untersuchungsmethode wurden hauptsächlich Tests eingesetzt, wie z.B. Ermittlung der räumlichen Vorstellungsfähigkeit, Aufmerksamkeits-Belastungstests und Gedächtnisumfang. Weiterhin wurde die Faktorenanalyse eingesetzt. Untersucht wird auch der Entwicklungsstand kognitiver Fähigkeiten in gruppenspezifischer Sicht (geschlechtsspezifische Faktoren, Qualifikation der Eltern). Abschließend wird geprüft, inwieweit einzelne Fähigkeiten oder Fähigkeitskombinationen schulische Leistungen bedingen. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Kind; kognitive Fähigkeit; Entwicklungsstand; Schulleistung; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Faktoren; Zensuren; Konzentration; Hochbegabung

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
30 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.