SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(91.66 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-40038

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Schopenhauer und Nietzsche – zwei gegensätzliche Entwürfe der Lebenskunst: Themenschwerpunkt: Lebenskunst

[Zeitschriftenartikel]

Gödde, Günter

Abstract

In die Beziehungsgestaltung zwischen Therapeut und Patient wirken – oft unreflektiert oder sogar betont verleugnet – anthropologische und ethische Hintergrundkonzepte hinein. Dazu gehören insbesondere Vorstellungen vom "guten", "schönen" und "richtigen" Leben. In einer Gegenüberstellung von Schopenh... mehr

In die Beziehungsgestaltung zwischen Therapeut und Patient wirken – oft unreflektiert oder sogar betont verleugnet – anthropologische und ethische Hintergrundkonzepte hinein. Dazu gehören insbesondere Vorstellungen vom "guten", "schönen" und "richtigen" Leben. In einer Gegenüberstellung von Schopenhauers und Nietzsches Vorstellungen von Lebenskunst lässt sich zeigen, dass es sich dabei um zwei konträre Wertentwürfe handelt, die bis heute prägenden Einfluss auf die persönliche Lebensphilosophie vieler Einzelner ausgeübt haben und deren Ausläufer bis in die Therapiepraxen zu verfolgen sind. Schopenhauer hat uns das menschliche Leben eindrücklich als Zirkel des Leidens vor Augen geführt, aber auch unermüdlich nach Auswegen gesucht, die er in der Überwindung des Egoismus im Mitleid und in der Lehre von der "Verneinung des Willens" – Kontemplation und Kunst als Vorstufen, Askese bis hin zur Heiligkeit als konsequente Durchführung – gefunden hat. Von diesen Hauptaspekten seiner "Erlösungslehre" aus lassen sich Brücken zu Nietzsche schlagen, der sich zunächst in den Bahnen seines "Erziehers" bewegte, sich dann aber von der Willens- und Leidenschaftslosigkeit als anzustrebendem Seelenzustand distanzierte und der vergeistigten Sichtweise Schopenhauers eine Wendung zum Leiblich-Vitalen und zum "Willen zur Macht" gab. Nicht Verneinung eines Teiles der Menschennatur oder gar des Ganzen, nicht Trieb-Abtötung, sondern Trieb-Gestaltung und Selbst-Überwindung ist Nietzsches Vision der Befreiung. Seine philosophische Lebenskunst hat er im antiken Sinne auch als Heilkunst verstanden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Askese

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
Philosophie, Theologie

Freie Schlagwörter
Hintergrundkonzepte der Psychotherapie; Schopenhauers und Nietzsches Erlösungs- und Befreiungslehren; Kontemplation; Mitleid; Verneinung des Lebenswillens versus Wille zur Macht

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 254-271

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 11 (2003) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.