SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(665.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-39867

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie viel (In-)Transparenz ist notwendig? Peer Review revisited

How much (in)transparency is necessary? Peer review revisited
[Konferenzband]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Einleitung: Wie viel (In-)Transparenz ist notwendig? Peer Review Revisited (S. 5-6)


Hornbostel, Stefan
Simon, Dagmar
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
iFQ - Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung

Abstract

In diesem Working Paper, das auf einen im Mai 2006 veranstalteten Workshop des iFQ zurückgeht, werden die Peer Review-Verfahren in der Forschungsförderung in Deutschland, der Schweiz und Dänemark diskutiert, deren Praktiken sich gerade mit Blick auf den Umgang mit Anonymität signifikant unterscheide... mehr

In diesem Working Paper, das auf einen im Mai 2006 veranstalteten Workshop des iFQ zurückgeht, werden die Peer Review-Verfahren in der Forschungsförderung in Deutschland, der Schweiz und Dänemark diskutiert, deren Praktiken sich gerade mit Blick auf den Umgang mit Anonymität signifikant unterscheiden. Darüber hinaus geht es auch um neue Praktiken des Begutachtungsprozesses in wissenschaftlichen Zeitschriften, die gewährleisten sollen, dass neue Erkenntnisse möglichst zeitnah in der Scientific Community kommuniziert werden können, ohne auf eine ausreichende und angemessene Qualitätskontrolle und -förderung verzichten zu müssen." Inhaltsverzeichnis: Friedhelm Neidhardt: Fehlerquellen und Fehlerkontrollen in den Begutachtungssystemen der Wissenschaft (7-14); Stefan Koch: Die Begutachtungsverfahren der Deutsche Forschungsgemeinschaft nach Einführung der Fachkollegien (15-26); Martin Reinhart, Daniel Sirtes: Wie viel Intransparenz ist für Entscheidungen über exzellente Wissenschaft notwendig? (27-36); Jacob Kristoffer Hansen: The use of peer review in the Danish advisory and funding system (37-42); Ulrich Pöschl: Open Access & Collaborative Peer Review: öffentliche Begutachtung und interaktive Diskussion zur Verbesserung von Kommunikation und Qualitätssicherung in Wissenschaft und Gesellschaft (43-46).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Qualitätssicherung; Wissenschaft; Qualitätskontrolle; Fehler; Dänemark; Zeitschrift; Transparenz; Publikation; Kontrolle; Peer Review; Qualität; Schweiz; Forschung; Forschungspolitik

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
48 S.

Schriftenreihe
iFQ-Working Paper, 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.