SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(228.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-398050

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Paarbeziehungen als Mikrosysteme: Ableitung und empirische Prüfung von theoretischen Annahmen

Couple relationships as microsystems: derivation and empirical verification of theoretical assumptions
[Forschungsbericht]

Witte, Erich H.
Putz, Claudia

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Hamburg, Fak. für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, FB Psychologie, Arbeitsbereich Sozialpsychologie

Abstract

"Im Zentrum dieser Arbeit stehen zwei Fragen: 1. Hilft eine systemtheoretische Meta-Perspektive, um die eher a-theoretische Forschung bei den Paarbeziehungen zu überwinden und 2. gibt es kritische Anfangszustände, die eine Paarbeziehung stabilisieren? In einer Untersuchung an 344 Paaren werden die M... mehr

"Im Zentrum dieser Arbeit stehen zwei Fragen: 1. Hilft eine systemtheoretische Meta-Perspektive, um die eher a-theoretische Forschung bei den Paarbeziehungen zu überwinden und 2. gibt es kritische Anfangszustände, die eine Paarbeziehung stabilisieren? In einer Untersuchung an 344 Paaren werden die Merkmale auf systemtheoretischem Hintergrund analysiert, die beim Verlieben auf eine dauerhaft glückliche Beziehung schließen lassen. Dabei zeigt sich, dass vor allem die Übereinstimmung zwischen den Partnern beim Verlieben in den beiden Bereichen emotionale Bindung und soziale Integration dazu führen, dass sich diese Paare von anderen Paaren mit geringerer Stabilität (Dauer und Glück) unterscheiden lassen. Der Ausgangspunkt des Mikrosystems ist damit eine Bedingung für die Entwicklung einer langen und glücklichen Beziehung oder deren Instabilität. Unter dieser theoretischen Annahme, dass Übereinstimmungen in nicht sichtbaren Kriterien in der Phase des Verliebens relevant für die Stabilität sind, lassen sich die hohen Trennungs- und Scheidungsraten von ca. 50 Prozent erklären bzw. bestätigen diese Annahme, wenn andere Bindungsmomente wegfallen." (Autorenreferat)... weniger


"This study focusses on two questions: 1. Can a system-oriented meta-perspective help to overcome the atheoretical research in the field of relationships and 2. are there critical states in the beginning of the relationship that can make it more stable? In a study of 344 couples we analyse the chara... mehr

"This study focusses on two questions: 1. Can a system-oriented meta-perspective help to overcome the atheoretical research in the field of relationships and 2. are there critical states in the beginning of the relationship that can make it more stable? In a study of 344 couples we analyse the characteristics on a system-oriented basis that suggest a happy lasting relationship when falling in love. Stable and unstable (lasting and happiness) relationships differ in respect to the variables emotional bond and social integration. We found the partnership answers to be more corresponding in stable relationships whereas in unstable relationships the answers differ. This means that the starting point of the micro system already is critical for a long and happy relationship. Theoretical assumption, that invisible similarity in the beginning, is relevant for stability , explains the high rate of separation and divorce of 50% if there are no other pressures to stay in the relationship as financial or other support. The high rate of separation and divorce supports this theory also." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Partnerbeziehung; Systemtheorie; Emotionalität; soziale Integration; Stabilität; Dauer; Glück; Partnerwahl

Klassifikation
Sozialpsychologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
24 S.

Schriftenreihe
Hamburger Forschungsberichte zur Sozialpsychologie (HaFoS), 44

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.