SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(236.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-397954

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Glücksspielsucht: Aufkommen der Problemdefinition und anhaltende Kontroversen

Gambling addiction: emergence of the problem and persistent controversies
[Zeitschriftenartikel]

Schmidt, Lucia

Abstract

"Der Beitrag untersucht die Medikalisierung von Glücksspiel in Deutschland aus konstruktionistischer Sicht und nimmt dabei auch marginalisierte Diskursbeiträge verstärkt in den Blick. Zunächst werden das Aufkommen der Krankheitsdefinition Glücksspielsucht und die fortschreitende Etablierung interven... mehr

"Der Beitrag untersucht die Medikalisierung von Glücksspiel in Deutschland aus konstruktionistischer Sicht und nimmt dabei auch marginalisierte Diskursbeiträge verstärkt in den Blick. Zunächst werden das Aufkommen der Krankheitsdefinition Glücksspielsucht und die fortschreitende Etablierung intervenierender Maßnahmen skizziert. In einem zweiten Schritt werden bis dato anhaltende Fachkontroversen behandelt, über die in öffentlichkeitswirksamen Stellungnahmen vielfach hinweg gegangen wird. Hier ist zum einen der Expertendissens hinsichtlich der übergeordneten Problemkategorie 'Verhaltenssucht' berücksichtigt, die - wie zumindest im aktuellen Entwurf des Handbuchs geplant - im DSM-5 mit der Diagnose 'Glücksspielstörung' eingeführt wird. Zum anderen wird auf die Expertendebatte um das Suchtpotential von Geldspielautomaten eingegangen. Die Schlussbetrachtung bilanziert wichtige Ergebnisse und schlägt eine intensivierte soziologische Auseinandersetzung mit dem Themenbereich vor, in der sowohl die Problematisierung von Glücksspiel als auch das Glücksspielen selbst untersucht werden." (Autorenreferat)... weniger


"The article analyzes the medicalization of gambling in Germany within a constructionist perspective and, thereby, sheds special light on marginalized social problems talk. After sketching the emergence and acceptance of the medical-psychiatric definition 'Sambling addiction' and the progressive est... mehr

"The article analyzes the medicalization of gambling in Germany within a constructionist perspective and, thereby, sheds special light on marginalized social problems talk. After sketching the emergence and acceptance of the medical-psychiatric definition 'Sambling addiction' and the progressive establishment of interventions, the article deals with persistent controversies that are often omitted in public discourse. One focus is on experts dissent over 'behavioral addicition' as an upcoming broader category of mental disorder, starting life in DSM-5 with 'Gambling Disorder'. The other focus lies on debates surrounding divergent findings with regard to the addictive potential of slot machine gambling. After all, the recommendation is to intensify sociological research in the field - with both the problematization of gambling and gambling itself as objects of investigation." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Glücksspiel; Sucht; Problem; Definition; Bundesrepublik Deutschland; Krankheit; Konstruktivismus; Maßnahme; Intervention; Experte; Verhalten

Klassifikation
soziale Probleme
Gesundheitspolitik

Methode
deskriptive Studie; empirisch; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 40-66

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 23 (2012) 1

ISSN
0939-608X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.