SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(249.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-397483

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das religiöse Leben der "Gastarbeiter" aus Bosnien-Herzegowina in Deutschland in den 1970er und 1980er Jahren

[Zeitschriftenartikel]

Duranović, Amir

Abstract

Jugoslawische und insbesondere bosnisch-herzegowinische Arbeitsmigranten in der Bundesrepublik Deutschland waren und sind Thema verschiedener wissenschaftlicher Studien sowohl der deutschsprachigen Südosteuropaforschung als auch zunehmend der Geschichtswissenschaft im postjugoslawischen Raum. Und do... mehr

Jugoslawische und insbesondere bosnisch-herzegowinische Arbeitsmigranten in der Bundesrepublik Deutschland waren und sind Thema verschiedener wissenschaftlicher Studien sowohl der deutschsprachigen Südosteuropaforschung als auch zunehmend der Geschichtswissenschaft im postjugoslawischen Raum. Und doch weist dieser Themenbereich diverse Forschungslücken auf. Zu den Forschungsdesideraten gehört auch die Frage nach dem religiösen Leben der „Gastarbeiter“ aus Bosnien-Herzegowina in der Bundesrepublik in den etwas mehr als zwei Jahrzehnten seit Ende der 1960er Jahre bis zum Zerfall des sozialistischen Jugoslawiens. Der vorliegende Beitrag stellt erste Ergebnisse eines umfangreicheren Forschungsprojektes dar, im Rahmen dessen die bosnisch-herzegowinische Migration in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts untersucht wird.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsmigration; ausländischer Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; 20. Jahrhundert; Jugoslawe; Bosnier; Religiosität; Muslim; Islam; Religionsgemeinschaft; Identität; ethnische Beziehungen

Klassifikation
Migration
Religionssoziologie

Freie Schlagwörter
socialism; Gastarbeiter

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 67-77

Zeitschriftentitel
Südosteuropäische Hefte, 3 (2014) 1

Heftthema
Das (post-)jugoslawische Berlin

ISSN
2194-3710

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.