SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(4.082 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-396905

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Live-Tweeting im Polit-Talk: rezeptive Twitternutzung und Responsivität

[Zeitschriftenartikel]

Bündgens-Kosten, Judith

Abstract

"Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Konzept des 'Live-Tweetings' im Allgemeinen und mit der rezeptiven in situ Live-Twitternutzung durch Johannes Ponader (Piratenpartei) während einer politischen Talkshow ('Günther Jauch') im Besonderen. Anhand einer Analyse des Sendungsmitschnitts wird deutlic... mehr

"Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Konzept des 'Live-Tweetings' im Allgemeinen und mit der rezeptiven in situ Live-Twitternutzung durch Johannes Ponader (Piratenpartei) während einer politischen Talkshow ('Günther Jauch') im Besonderen. Anhand einer Analyse des Sendungsmitschnitts wird deutlich, welche Rolle neue Medien und deren Nutzung für die politische Selbst- und Fremdzuschreibung spielen. Die Inszenierung von Mediennutzung fungiert dabei als politisches Statement, insofern bestimmte Formen der Mediennutzung mit politischen Konzepten wie Responsivität (positive Zuschreibung), aber auch mit Prozessbetonung oder Inhaltsvernachlässigung (negative Zuschreibung) verknüpft werden. In der Diskussion um die Twitternutzung zeigen sich dabei verschiedene Verständnisse von Kommunikation und ihrer Rolle im politischen Prozess." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Twitter; neue Medien; politische Kommunikation; Medien; Nutzung; Mediatisierung; Berichterstattung; Partei; Symbol; Deliberation; politische Partizipation; Fernsehsendung

Klassifikation
interpersonelle Kommunikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
interaktive, elektronische Medien
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Freie Schlagwörter
Microblogging; Live-Tweeting

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
16 S.

Zeitschriftentitel
kommunikation @ gesellschaft, 15 (2014)

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.