SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(101.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-396508

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neue Führung in der Klimapolitik: "yes, we can - after all": die USA zwischen internationalem Anspruch und nationalen Herausforderungen

New climate leadership: "yes, we can ... after all" - the United States is caught between international ambitions and domestic challenges
[Arbeitspapier]

Dröge, Susanne
Thielges, Sonja

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Die US-Umweltschutzbehörde hat neue CO2-Obergrenzen für Gas- und Kohlekraftwerke angekündigt, um den Klimaschutz in den USA zu forcieren. Damit läutet Präsident Barack Obama einen weiteren Schritt zur Bekämpfung des Klimawandels ein. Da die internationalen Vorbereitungen für ein neues VN-Klimaabkomm... mehr

Die US-Umweltschutzbehörde hat neue CO2-Obergrenzen für Gas- und Kohlekraftwerke angekündigt, um den Klimaschutz in den USA zu forcieren. Damit läutet Präsident Barack Obama einen weiteren Schritt zur Bekämpfung des Klimawandels ein. Da die internationalen Vorbereitungen für ein neues VN-Klimaabkommen im Jahr 2015 Fahrt aufnehmen, sind die Schritte der US-Administration von großer Relevanz. Bei den Bonner Klimaverhandlungen im Juni wurde der US-Vorstoß begrüßt. Die G7 hat bei ihrem jüngsten Treffen ein neues Abkommen unterstützt – auch hier hatten die USA die Führung übernommen. Der EU muss es gelingen, im VN-Gefüge als wichtiger Partner der Entwicklungsländer zu agieren und gleichzeitig auf die großen Verhandler einzuwirken, damit der Klimaschutz als globales Anliegen weiter vorangetrieben wird. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Klimaschutz; Energiepolitik; USA; internationales Abkommen; Klimapolitik; EU

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 44/2014

ISSN
1611-6364

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.