SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(131.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-396358

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kiew in der Offensive: die militärische Dimension des Ukraine-Konflikts: Zustand und Perspektiven der ukrainischen Sicherheitskräfte

[Arbeitspapier]

Klein, Margarete
Pester, Kristian

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Am 15. April 2014 begann im Osten der Ukraine die »Anti-Terror-Operation«. Ukrainische Regierungstruppen kämpfen zusammen mit pro-ukrainischen Freiwilligenverbänden gegen die Aufständischen um die Kontrolle der Regionen Donetzk und Luhansk. Russland beteiligt sich zumindest indirekt an dem Konflikt.... mehr

Am 15. April 2014 begann im Osten der Ukraine die »Anti-Terror-Operation«. Ukrainische Regierungstruppen kämpfen zusammen mit pro-ukrainischen Freiwilligenverbänden gegen die Aufständischen um die Kontrolle der Regionen Donetzk und Luhansk. Russland beteiligt sich zumindest indirekt an dem Konflikt. Dabei leiden die ukrainischen Sicherheitskräfte unter strukturellen Problemen, die selbst bei einem militärischen Erfolg Kiews weiterbestehen werden. Diese Mängel lassen sich nicht kurzfristig und auch nicht ohne Hilfe von außen beheben. Umfassende Reformen der Sicherheitsstrukturen bilden aber eine grundlegende Voraussetzung dafür, dass sich eine weitere Erosion von Staatlichkeit in der Ukraine verhindern lässt. Sie sind ebenso unverzichtbar für einen erfolgreichen Prozess des demokratischen Regimewechsels. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ukraine; politischer Konflikt; Separatismus; Militär; paramilitärischer Verband; Russland; politischer Einfluss; Berichterstattung; Grenzschutz; Zivilschutz; Sicherheitssektor; Korruption; EU-Politik

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Ostukraine; Milizsystem

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 52/2014

ISSN
1611-6364

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.