SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(121.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-396334

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Weiblich, jung, online - sind Studentinnen besonders häufig von Stalking betroffen? Ergebnisse einer Hochschulbefragung

Female, young, online - are female students disproportionately frequently affected by stalking? Results of a university survey
[Zeitschriftenartikel]

Schneider, Rosa
List, Katrin
Höfker, Susanne

Abstract

"Im Rahmen des EU-Forschungsprojektes Gender Based Violence, Stalking and Fear of Crime erheben die Autorinnen dieses Artikels derzeit mit vier anderen multiprofessionellen Forschungsteams aus Großbritannien, Italien, Spanien und Polen transnational vergleichbare Daten zur Gewaltbetroffenheit weibli... mehr

"Im Rahmen des EU-Forschungsprojektes Gender Based Violence, Stalking and Fear of Crime erheben die Autorinnen dieses Artikels derzeit mit vier anderen multiprofessionellen Forschungsteams aus Großbritannien, Italien, Spanien und Polen transnational vergleichbare Daten zur Gewaltbetroffenheit weiblicher Studierender. Ende 2009 wurden an der Ruhr-Universität Bochum Studentinnen mit einem Online-Fragebogen unter anderem zu ihrer Stalking-Betroffenheit befragt. Die Ergebnisse dieser Befragung werden vorgestellt und im Kontext der deutschen Stalkingforschung diskutiert. Die Autorinnen stellen Umfang und Art der Stalking-Betroffenheit von Studentinnen vergleichend dar und beleuchten deren spezifische Umstände. Dabei kommen sie zu dem Ergebnis, dass Studentinnen aufgrund ihres Alters in besonders hohem Maße von Stalking betroffen sind. Hierbei ist das Internet der häufigste Ort von Stalkinghandlungen und das Ex-Partner-Stalking, teils mit massiver Gewaltanwendung, die häufigste Form von Stalking." (Autorenreferat)... weniger


"The authors are currently coordinating the EC Research Project Gender-based Violence, Stalking and Fear of Crime. Together with four other multiprofessional groups of researchers from the UK, Italy Spain and Poland they are currently collecting transnationally comparable data on violence against fe... mehr

"The authors are currently coordinating the EC Research Project Gender-based Violence, Stalking and Fear of Crime. Together with four other multiprofessional groups of researchers from the UK, Italy Spain and Poland they are currently collecting transnationally comparable data on violence against female students. They present data on stalking from a first online survey carried out at the University of Bochum, Germany, and discuss them with regard to national research on stalking. The authors present results on how and to what extent students are affected by stalking and discuss their specific circumstances. They conclude that students are a high-risk group on account of their age. While the internet is the most frequent place where stalking is encountered, ex-partner stalking with physical violence, some of it serious, is the most frequent form of stalking." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Frau; Studentin; junger Erwachsener; Stalking; Nordrhein-Westfalen; soziale Beziehungen; Opfer; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 92-105

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 4 (2012) 3

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.