SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(59.58 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-396203

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Matronage - Handlungsstrategien und soziale Netzwerke von Herrscherfrauen im Altertum in diachroner Perspektive": Internationale Tagung vom 22.–24. März 2012 in Osnabrück

'Strategies and Social Networks of Rulers' Women in Antiquity': international conference in Osnabrück, 22–24 March 2012
[Zeitschriftenartikel]

Wigger, Melanie

Abstract

"Die Rolle eines Herrschers als Anführer und Schutzherr seiner Untertanen und oberste Instanz eines Systems aus Geben und Nehmen wird sehr häufig unter dem Begriff der Patronage zusammengefasst. Doch gerät dabei leicht außer Acht, dass Könige und Kaiser nicht selten auch eine oder mehrere Frauen an ... mehr

"Die Rolle eines Herrschers als Anführer und Schutzherr seiner Untertanen und oberste Instanz eines Systems aus Geben und Nehmen wird sehr häufig unter dem Begriff der Patronage zusammengefasst. Doch gerät dabei leicht außer Acht, dass Könige und Kaiser nicht selten auch eine oder mehrere Frauen an ihrer Seite hatten. Ob diese dem modernen Klischee der starken Frau, die hinter einem erfolgreichen Mann steht, entspricht, kann mit dem Begriff der Matronage als Pendant zur Patronage diskutiert werden. Dieser noch recht junge Ansatz bietet die Möglichkeit, Handlungsoptionen und Machträume von Herrscherfrauen, die in der Geschichtsforschung häufig vernachlässigt wurden, genauer zu erfassen. Diesem Forschungsanliegen haben sich die Referentinnen und Referenten der Tagung 'Matronage - Handlungsstrategien und soziale Netzwerke von Herrscherfrauen im Altertum in diachroner Perspektive' mit einer historischen Bandbreite gestellt." (Autorenreferat)... weniger


"The functions of a ruler, such as being the leader and the protector of his subjects and governing a system of give-and-take, are very often summarised by the term 'patronage'. However, this term does not take account of the fact that kings and emperors quite often had one or more women at their si... mehr

"The functions of a ruler, such as being the leader and the protector of his subjects and governing a system of give-and-take, are very often summarised by the term 'patronage'. However, this term does not take account of the fact that kings and emperors quite often had one or more women at their sides. Whether or not these women match the contemporary stereotype of a strong woman supporting a successful man can be discussed using the term 'matronage' as a counterpart to 'patronage'. This fairly new approach provides an opportunity in particular to cover the courses of action and spheres of influence of these women, who were often disregarded in historical research. This research topic was addressed and integrated into a historical framework at the conference 'Strategies and Social Networks of Rulers’ Women in Antiquity'." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Frau; Herrschaft; Macht; Antike

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Frauen- und Geschlechterforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
161–165 S.

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 4 (2012) 2

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.