SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(847.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-396178

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Erhebliche Kompetenzunterschiede im Erwachsenenalter nach Bildungsgruppen: Ergebnisse von PIAAC 2012

[Zeitschriftenartikel]

Maehler, Débora B.
Massing, Natascha
Helmschrott, Susanne
Rammstedt, Beatrice
Staudinger, Ursula M.
Wolf, Christof

Abstract

Eine zentrale Aufgabe von Bildungssystemen ist es, Grundkompetenzen etwa im Lesen, Schreiben und Rechnen zu vermitteln, und damit Schülerinnen und Schüler auf ihren weiteren Lebensweg vorzubereiten. Insbesondere Ergebnisse der PISA-Studie haben gezeigt, dass in Deutschland der Besuch unterschiedlich... mehr

Eine zentrale Aufgabe von Bildungssystemen ist es, Grundkompetenzen etwa im Lesen, Schreiben und Rechnen zu vermitteln, und damit Schülerinnen und Schüler auf ihren weiteren Lebensweg vorzubereiten. Insbesondere Ergebnisse der PISA-Studie haben gezeigt, dass in Deutschland der Besuch unterschiedlicher Schularten mit deutlichen Unterschieden in verschiedenen Kompetenzbereichen einhergeht. Es ist daher auch bei Personen im Erwachsenenalter zu erwarten, dass zwischen formaler Bildung und Grundkompetenzen ein starker Zusammenhang besteht. Empirische Belege für diese Annahme liefern frühere Studien zu Kompetenzen von Erwachsenen (Lehmann 1997; Wölfel et al. 2011) Dabei ist davon auszugehen, dass formale (Aus-) Bildung und Kompetenzen sich gegenseitig verstärken: Einerseits vermitteln Schule und Ausbildung grundlegende Kompetenzen, andererseits werden Personen mit defizitären Grundkompetenzen das Ausbildungssystem mit größerer Wahrscheinlichkeit früher verlassen. Zusätzlich ist ein indirekter Effekt des Bildungssystems zu erwarten: In seinem Rahmen werden Einstellungen, zum Beispiel zum Lernen und zum Lesen gefördert, die in späteren Lebensabschnitten die Wahrscheinlichkeit steigern, dass Personen sich weiterbilden und so ihre Kompetenzen aufrechterhalten und ausbauen (OECD 2013).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Erwachsener; Kompetenz; Bildungswesen; Rechnen; Leistungsbewertung; Bildungsabschluss; Erwachsenenalter; Bildungsniveau; Messung; Lesen; Bewertung

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Makroebene des Bildungswesens

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 1-5

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2014) 52

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.52.2014.1-5

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.