SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(780.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-396169

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Hohes subjektives Wohlbefinden von Migranten in Dänemark und der Schweiz: ein Ländervergleich auf Basis des ESS

[Zeitschriftenartikel]

Siegert, Manuel

Abstract

Bei der Auseinandersetzung mit den Lebensbedingungen von Migranten wird überwiegend deren materiell-strukturelle Situation betrachtet. Doch auch wenn die materiellstrukturellen Lebensumstände unbestritten von entscheidender Bedeutung sind, bilden sie dennoch nur einen Teil der Lebensqualität der ... mehr

Bei der Auseinandersetzung mit den Lebensbedingungen von Migranten wird überwiegend deren materiell-strukturelle Situation betrachtet. Doch auch wenn die materiellstrukturellen Lebensumstände unbestritten von entscheidender Bedeutung sind, bilden sie dennoch nur einen Teil der Lebensqualität der Betroffenen ab. Denn wie ist bspw. die Situation eines Migranten zu bewerten, dessen materieller Lebensstandard in Land A zwar deutlich besser wäre als in Land B, gleichzeitig aber seine Position in der Einkommensverteilung in Land B günstiger ausfiele als in Land A? D. h. ist der absolute oder eher der relative Lebensstandard von Bedeutung? Und wie wäre schließlich eine Situation zu beurteilen, in welcher er im Vergleich zwar über den höchsten materiellen Lebensstandard verfügt und die günstigste Position in der Einkommensverteilung einnimmt, dafür aber große Schwierigkeiten hat, sich mit den im Aufnahmekontext üblichen kulturellen Gepflogenheiten zu arrangieren und er sich darüber hinaus häufig sozial ausgegrenzt fühlt? Objektive Strukturdaten allein reichen bei der Auseinandersetzung mit diesen Fragen nicht aus. Für ein vollständiges Bild ist es vielmehr sinnvoll, zusätzlich auch zu berücksichtigen, wie die Betroffenen ihre Situation selbst sehen und bewerten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; wirtschaftliche Lage; Lebensqualität; Lebensstandard; Diskriminierung; Lebenszufriedenheit; Migrant; Minderheitenrecht; Dänemark; Indikatorenforschung; öffentliches Gut; Schweden; European Social Survey; Spanien; Großbritannien; Lebensbedingungen; Belgien; internationaler Vergleich; Schweiz; soziale Indikatoren; Niederlande

Klassifikation
Migration

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 6-10

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2014) 52

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.52.2014.6-10

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.