SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(426.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-395077

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Deutsche Klimaforscher auf der Medienwelle?

[Zeitschriftenartikel]

Schäfer, Mike S.
Ivanova, Ana
Schlichting, Inga
Schmidt, Andreas

Abstract

Die Entdeckung des 47 Millionen Jahre alten Affenfossil "Ida" (WPK Quarterly 2009) sorgte jüngst für weltweiten Medienrummel. Ausgelöst wurde dieser durch eine großangelegte PR-Kampagne der beteiligten Wissenschaftler - noch vor der eigentlichen Beforschung des Fossils und vor der Publikation wissen... mehr

Die Entdeckung des 47 Millionen Jahre alten Affenfossil "Ida" (WPK Quarterly 2009) sorgte jüngst für weltweiten Medienrummel. Ausgelöst wurde dieser durch eine großangelegte PR-Kampagne der beteiligten Wissenschaftler - noch vor der eigentlichen Beforschung des Fossils und vor der Publikation wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Folge: Der später erschienene Forschungsartikel wurde mehr als 100.000 Mal heruntergeladen und avancierte damit zum wohl meist nachgefragten paläontologischen Aufsatz aller Zeiten. Derartige Fälle werden in den Sozialwissenschaften unter dem Schlagwort "Mediatisierung der Wissenschaft" diskutiert. Wissenschaft sei, so die Diagnose, einerseits zu einem "Gegenstand medialer Dauerbeobachtung" geworden (Weingart 2005, 28). Andererseits dringe die Logik der Medien zunehmend in die wissenschaftliche Arbeit ein. Eine solche Mediatisierung ist auch für die Klimaforschung vorstellbar, die spätestens nach Skandalen wie ClimateGate unter medialer Beobachtung steht und deren Protagonisten sich teils mit politischen Forderungen wie dem Zwei-Grad-Ziel öffentlich positionieren. Empirische Befunde liegen dazu jedoch kaum vor. Hier setzt ein Projekt des Hamburger Exzellenzclusters für Klimaforschung "CliSAP" an: Mittels einer Online-Befragung haben wir die Mediatisierung deutscher Klimaforscher untersucht.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Klimawandel; Mediatisierung; Wissenschaft; Öffentlichkeitsarbeit; Medien; Nutzung; Massenmedien

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 20-22

Zeitschriftentitel
Mitteilungen DMG / Deutsche Meteorologischen Gesellschaft (2011) 3

ISSN
0177-8501

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.