SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(219.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-394443

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Pacific Trans-Formations: politische Ökonomie, Körper und Geschlecht in Larissa Lais Salt Fish Girl (2002)

Pacific trans-formations: political economy, corporeality and gender in Larissa Lai's Salt Fish Girl (2002)
[Zeitschriftenartikel]

Wegener, Susanne

Abstract

"Seit nordamerikanische ÖkonomInnen in den 1990ern begannen, das 21. Jahrhundert euphorisch als 'pazifisches Jahrhundert' zu feiern, kennzeichnet ein auffällig prophetischer Utopianismus den Diskurs des 'Pacific Rim', dessen ideologische Konstruktion seit jeher von hegemonialen Repräsentationsstrate... mehr

"Seit nordamerikanische ÖkonomInnen in den 1990ern begannen, das 21. Jahrhundert euphorisch als 'pazifisches Jahrhundert' zu feiern, kennzeichnet ein auffällig prophetischer Utopianismus den Diskurs des 'Pacific Rim', dessen ideologische Konstruktion seit jeher von hegemonialen Repräsentationsstrategien des Westens bestimmt wird. Fast analog dazu tauchen in der nordamerikanischen fiktionalen Literatur um 2000 Texte auf, die diese diskursive Aneignung im Dienst des globalisierten Kapitalismus und dessen rassistische und sexistische Implikationen ausstellen und konterkarieren. Anhand eines close reading von Larissa Lais Roman Salt Fish Girl untersucht der Aufsatz die ästhetischen, politischen und ethischen Strategien dieser Literatur, die zugleich die Möglichkeit einer egalitären, posthumanistischen Subjektivität verhandelt." (Autorenreferat)... weniger


"Beginning in the 1990s a growing number of North-American economists euphorically announced and celebrated the coming of a golden 'Pacific Century', thereby contributing to a prophetic utopianism that increasingly characterizes a Pacific Rim discourse that has been defined by Western conceptualizat... mehr

"Beginning in the 1990s a growing number of North-American economists euphorically announced and celebrated the coming of a golden 'Pacific Century', thereby contributing to a prophetic utopianism that increasingly characterizes a Pacific Rim discourse that has been defined by Western conceptualizations for centuries. Almost simultaneously, around 2000, there appeared on the North American literary scene a striking number of fictional texts that address this discursive construction und appropriation of the Pacific area and expose its racializing, sexualizing and gendering implications. By means of a close reading of Larissa Lai's Salt Fish Girl the essay aims to analyze the aesthetic, political and ethic strategies of this literature that also probes possibilities of an egalitarian, post-humanistic subjectivity." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Literatur; Kapitalismus; Transformation; Diskurs; Pazifischer Raum; Geschlecht; ASEAN; Freihandelszone; Europa; Nordamerika; Asien; Neoliberalismus; Körper; Roman; politische Ökonomie; Erzählung; Textanalyse; NAFTA; Hybridität; Utopie

Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
Frauen- und Geschlechterforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 92-106

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2 (2010) 3

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.