SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(67.43 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-394146

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rezension: Fred Pearce: Land Grabbing: Der globale Kampf um Grund und Boden

[Rezension]

Blümel, Lisanne

Rezensiertes Werk
Pearce, Fred: Land Grabbing: Der globale Kampf um Grund und Boden. München: Kunstmann 2012. 978-3888977831

Abstract

"Kaufen Sie Land. Es wird keins mehr gemacht.“ (7): Mit diesem Zitat von Mark Twain illustriert der britische Umweltjournalist Fred Pearce gleich zu Beginn seines Buches, dass die Ressourcenknappheit unseres Planeten das auslösende Moment für Problematiken wie Land Grabbing (auf deutsch: ,Landnahme‘... mehr

"Kaufen Sie Land. Es wird keins mehr gemacht.“ (7): Mit diesem Zitat von Mark Twain illustriert der britische Umweltjournalist Fred Pearce gleich zu Beginn seines Buches, dass die Ressourcenknappheit unseres Planeten das auslösende Moment für Problematiken wie Land Grabbing (auf deutsch: ,Landnahme‘) ist. Pearce erläutert in der Einleitung seinen Sprachgebrauch, der legale wie illegale Aneignung gleichermaßen umfasst: „Ich benutze ihn [den Begriff der ,Landnahme‘] in diesem Buch für alle Formen der umstrittenen Aneignung von Landrechten durch Ausländer oder andere ,Außenstehende‘, unabhängig davon, ob die Übertragung auf legalem Weg verläuft oder nicht. Nicht jedes dieser Geschäfte ist schlecht, aber alle verdienen Aufmerksamkeit“ (8). Land wird weltweit – in erster Linie in Afrika aber auch in Asien und Südamerika − von Ausländern oder Außenstehenden gepachtet bzw. gekauft. Den Landnehmern, ganzen Staaten, multinationalen Firmen oder reichen Privatanlegern kann es dabei um Profitmaximierung gehen, aber auch Ernährungssicherung und Naturschutz sind mögliche Motive. Landverkäufer hingegen erhoffen sich zumeist einen wirtschaftlichen Gewinn.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kolonialismus

Klassifikation
Wirtschaftssoziologie

Freie Schlagwörter
Landnahme; Land Grabbing; grüne Landnahme; Tragik der Allmende; Recht auf Boden

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 31-32

Zeitschriftentitel
Journal für Generationengerechtigkeit, 14 (2014) 1

ISSN
1617-1799

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.