SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(266.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-393346

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nachhaltige Entwicklung in einer Welt von Dämonen? Max Webers Bild des Politikers und der Homo politicus

[Arbeitspapier]

Manstetten, Reiner

Körperschaftlicher Herausgeber
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Abstract

Die hier vorgelegte Auseinandersetzung mit Webers Essay "Politik als Beruf" soll einen Beitrag leisten zu der Frage, ob eine umfassende verantwortliche Nachhaltigkeitspolitik, realistisch betrachtet, überhaupt möglich ist. Webers Essay wird hier als Anfrage an die Möglichkeit einer sinnvollen Politi... mehr

Die hier vorgelegte Auseinandersetzung mit Webers Essay "Politik als Beruf" soll einen Beitrag leisten zu der Frage, ob eine umfassende verantwortliche Nachhaltigkeitspolitik, realistisch betrachtet, überhaupt möglich ist. Webers Essay wird hier als Anfrage an die Möglichkeit einer sinnvollen Politik der Nachhaltigkeit interpretiert. Der Artikel untersucht im ersten Teil Webers Verständnis von Politik, insbesondere anhand seines Begriffes von Legitimität. Anschließend wird das Feld der Politik mit seinen Strukturen betrachtet sowie die Typik unterschiedlicher politischer Charaktere. Eine besondere Rolle spielt dabei der Begriff des Charismas. Der zweite Teil beschäftigt sich mit Webers Unterscheidung von Gesinnungs- und Verantwortungsethik, mit ihren Stärken und Grenzen. Im dritten Teil wird der Politikanalyse Webers das Konzept des Homo politicus gegenübergestellt. Es zeigt sich dabei, dass Webers Untersuchungen dieses Konzept um wichtige Aspekte ergänzen, dass es aber durch sie nicht grundsätzlich erschüttert werden kann.... weniger

Thesaurusschlagwörter
nachhaltige Entwicklung; Politik; Verantwortungsethik; Macht; Charisma; politisches Handeln; Politiker; Legitimität; Nachhaltigkeit; Gesinnungsethik; Verantwortung; Weber, M.

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
32 S.

Schriftenreihe
UFZ Discussion Papers, 10/2014

ISSN
1436-140X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.