SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.150 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-39292

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kommunikation im Kontext: John. J. Gumperz und die Interaktionale Soziolinguistik

Communication in context: John. J. Gumperz and the interactional sociolinguistics
[Zeitschriftenartikel]

Knoblauch, Hubert

Abstract

Die von John J. Gumperz ins Leben gerufene Interaktionale Soziolinguistik ist in der Soziologie bislang ebensowenig rezipiert worden wie ihre Vorläuferin, die Ethnographie der Kommunikation. Deshalb soll gezeigt werden, wie die Untersuchung interkultureller Kommunikation zur entscheidenden Neubestim... mehr

Die von John J. Gumperz ins Leben gerufene Interaktionale Soziolinguistik ist in der Soziologie bislang ebensowenig rezipiert worden wie ihre Vorläuferin, die Ethnographie der Kommunikation. Deshalb soll gezeigt werden, wie die Untersuchung interkultureller Kommunikation zur entscheidenden Neubestimmung von Konzepten wie Sprachgemeinschaft, Kodewechsel und Diglossie führt; überdies liefert sie - im Sinne einer Hermeneutik des Mißverständnisses - einen wesentlichen Beitrag zur Aufdeckung allgemeiner Strukturen der Kommunikation. Kommunikatives Handeln wird dabei als ein Prozeß der Kontextualisierung verstanden. Verbale und nonverbale Kontextualisierungsschlüssel erlauben den Handelnden, auf Intentionen und Situationen zu schließen. Kommunikatives Handeln wird dabei weniger von sprachlichen Mitteln als von interaktiv etablierten Schemata getragen, die als Konventionen sozialer Netzwerke anzusehen sind. Die noch bestehenden Mängel dieses Zugangs können von parallel laufenden Forschungsanstrengungen kompensiert werden, die insgesamt kaum mehr als Sprachsoziologie bezeichnet werden können. Sie bilden vielmehr eine Soziologie der Kommunikation, d.h. der kommunikativen Vorgänge der Wissensvermittlung.... weniger


Interactional sociolinguistics, founded by John J. Gumperz, has been neglected by sociology to the same degree as its predecessor, the ethnography of speaking. It is, therefore, argued that the investigation of multicultural communication results in important redefinitions of categories like code-sw... mehr

Interactional sociolinguistics, founded by John J. Gumperz, has been neglected by sociology to the same degree as its predecessor, the ethnography of speaking. It is, therefore, argued that the investigation of multicultural communication results in important redefinitions of categories like code-switching, speech community and diglossia; moreover, interactional sociolinguistics contributes - by way of the hermeneutics of misunderstanding - to the clarification of the general structures of communication. Communication is unterstood as a process of contextualization. Verbal and nonverbal contextualization cues provide the actors with the means to infrer the intentions and situations at stake. Instead of relaying on linguistic signs, communicative action uses interactively established schemes which are conventionalized in certain social networks. The still remaining deficits of interactional sociolinguistics can be compensated for by other traditions of research which, all taken together, should be classified as the sociology of communication, i.e. the communicative processes of the transmission of knowlege, rather than as the sociology of language.... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziales Netzwerk; Konvention; Soziolinguistik; Kontextanalyse; Kommunikation; Ethnographie; interkulturelle Kommunikation; Interaktion; Struktur

Klassifikation
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Ethnographie der Kommunikation; interaktionale Soziolinguistik; Bilingualismus, Interaktion; Hermeneutik des Missverständnisses; Kontextualisierung; Gumperz, J.

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Seitenangabe
S. 446-462

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Soziologie, 20 (1991) 6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.