SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(235.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-392735

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Diagnostik von Lesefähigkeiten bei Grundschulkindern: eine prozessorientierte Alternative zu produktorientierten Tests

Diagnosis of reading abilities among primary schoolchildren: a process-oriented alternative to product-oriented tests
[Zeitschriftenartikel]

Richter, Tobias
Naumann, Johannes
Isberner, Maj-Britt
Kutzner, Yvonne

Abstract

Im Beitrag wird mit ProDi-L (Prozessbezogene Diagnostik von Lesefähigkeiten in der Grundschule) eine computergestützte Lesefähigkeits-Diagnostik für die Grundschule vorgestellt, die einem alternativen prozessorientierten Ansatz folgt: Statt der Qualität des Verstehensprodukts wird in ProDi-L die Eff... mehr

Im Beitrag wird mit ProDi-L (Prozessbezogene Diagnostik von Lesefähigkeiten in der Grundschule) eine computergestützte Lesefähigkeits-Diagnostik für die Grundschule vorgestellt, die einem alternativen prozessorientierten Ansatz folgt: Statt der Qualität des Verstehensprodukts wird in ProDi-L die Effizienz gemessen, mit der Grundschülerlinnen verschiedene kognitive Teilprozesse bewältigen können, die am Leseverstehen beteiligt sind - von der Erkennung geschriebener Wörter bis hin zur Rekonstruktion satzübergreifender Sinnrelationen. Auf diese Weise wird eine differenzierte und kognitionspsychologisch transparente Diagnostik von Teilfähigkeiten des Lesens ermöglicht, die z.B. für eine gezielte Planung individueller Fördermaßnahmen hilfreich sein kann. Die Verfasser erläutern den theoretischen Hintergrund von ProDi-L und stellen die Konzeption und die einzelnen Subtests des Instruments vor. Abschließend geben sie einen Überblick über ihre laufende Forschung mit ProDi-L und skizzieren Anwendungsmöglichkeiten des Instruments in der Bildungspraxis. (ICF2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Grundschule; Schulkind; Lesen; Lesenlernen; Datengewinnung; Diagnose; Methode; Konzeption; Visualisierung; Deutung; Verstehen; Syntax

Klassifikation
Allgemeine Psychologie
Bildungswesen Primarbereich

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung; Methodenentwicklung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 479-486

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 6 (2011) 4

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.