Zur Kurzanzeige

A virtual lid for every real pot? Virtual re-enactment as a way to explain unusual player-game adaptations among computer game addicts
[Zeitschriftenartikel]

dc.contributor.authorBleckmann, Paulade
dc.contributor.authorEckert, Judithde
dc.date.accessioned2014-07-17T15:15:50Z
dc.date.available2015-11-04T16:16:21Z
dc.date.issued2012de
dc.identifier.issn0933-5315de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/39242
dc.description.abstract"Warum sollte ein Mann, der eine Diktatur erlebt und bekämpft hat, virtuell den alles bestimmenden Herrscher spielen, warum ein Mann, dessen Leben von schwierigen Neuanfängen geprägt ist, im Computerspiel stündlich wieder ganz 'bei null anfangen', warum eine junge Frau, die als Au-pair Überstunden macht, zusätzlich acht Stunden täglich virtuell Hausarbeit, Hauseinrichtung und Familiengründung 'spielen'? In medizinisch-psychologischen Erklärungsansätzen für Computerspielabhängigkeit wird das hohe Abhängigkeitsrisiko bei bestimmten Spielgenres durch überindividuelle neurophysiologische Vorgänge im Gehirn erklärt. Die Autorinnen haben dagegen aus insgesamt 22 biographischen, teilnarrativen Interviews mit ehemaligen Computerspielabhängigen bewusst drei individuelle, ungewöhnliche Passungen zwischen Computerspiel und Spielerbiographie ausgewählt (s.o.), für die sie zunächst ausführliche Analyseergebnisse darstellen. Dabei konnten sie eine Einordnung in drei Hauptmotive des Spielverhaltens rekonstruieren: erstens die versuchte Kompensation realweltlicher Mängel durch ein Computerspiel ('Vitamin'), zweitens die Ablenkung und Verdrängung von realweltlichen Problemen durch als aufregend und fesselnd erlebte Computerspiele ('Betäubungsmittel') und drittens, zunächst überraschender, eine hier im Fokus stehende, schwerer zu erklärende und erstmals beschriebene Funktion: das wiederholte Nachspielen biographischer Problemkonstellationen ('virtuelles Re-Enactment'), wie es sich in den eingangs angesprochenen Fällen zeigt. Gerade die biographische Perspektive ermöglicht dabei die Abgrenzung zwischen langfristigem sowie realweltlichem 'Gelingen', was auch von den Interviewten selbst rückblickend verneint wird, und dem in der Tradition der 'Game Studies' beschriebenen positiven In-Game-Erleben, also dem kurzfristigen und virtuellen 'Funktionieren'." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.titleJedem realen Topf seinen virtuellen Deckel? Virtuelles Re-Enactment als Erklärungsmöglichkeit für ungewöhnliche Spieler-Spiel-Passungen bei Computerspielabhängigende
dc.title.alternativeA virtual lid for every real pot? Virtual re-enactment as a way to explain unusual player-game adaptations among computer game addictsde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalBIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen
dc.source.volume25de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue2de
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.classozsoziale Problemede
dc.subject.classozSocial Problemsen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozComputerde
dc.subject.thesozcomputeren
dc.subject.thesozComputerspielde
dc.subject.thesozcomputer gameen
dc.subject.thesozcomputervermittelte Kommunikationde
dc.subject.thesozcomputer-mediated communicationen
dc.subject.thesozNeurophysiologiede
dc.subject.thesozneurophysiologyen
dc.subject.thesozpolitische Herrschaftde
dc.subject.thesozpolitical dominationen
dc.subject.thesozSuchtde
dc.subject.thesozaddictionen
dc.subject.thesozVirtualisierungde
dc.subject.thesozvirtualizationen
dc.subject.thesozvirtuelle Gemeinschaftde
dc.subject.thesozvirtual communityen
dc.subject.thesozSpielde
dc.subject.thesozplayingen
dc.subject.thesozVerhaltende
dc.subject.thesozbehavioren
dc.subject.thesozVerdrängungde
dc.subject.thesozsuppressionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-392426
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
ssoar.gesis.collectionaDISde
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10040178
internal.identifier.thesoz10058702
internal.identifier.thesoz10049294
internal.identifier.thesoz10053191
internal.identifier.thesoz10046560
internal.identifier.thesoz10035052
internal.identifier.thesoz10065245
internal.identifier.thesoz10064459
internal.identifier.thesoz10045837
internal.identifier.thesoz10034530
internal.identifier.thesoz10061084
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo175-203de
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.classoz20500
internal.identifier.journal36
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc070
internal.identifier.ddc360
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
dc.description.miscgesis-solis-00604445de
internal.embargo.terms2015-01-01de
internal.pdf.version1.4
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige