SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(237.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-392416

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Jung interviewt Alt: ein Lehrstück des Scheiterns

Young interviews old: a lesson in failure
[Zeitschriftenartikel]

Apel, Linde

Abstract

"Der Einsatz von Zeitzeugen im Schulunterricht scheint umso mehr Konjunktur zu haben, je länger die relevante Periode, insbesondere die Zeit des Nationalsozialismus, zurück liegt. Lehrer versprechen sich viel von dem per se als lehrreich geltenden Kontakt zwischen den Generationen. Allerdings verble... mehr

"Der Einsatz von Zeitzeugen im Schulunterricht scheint umso mehr Konjunktur zu haben, je länger die relevante Periode, insbesondere die Zeit des Nationalsozialismus, zurück liegt. Lehrer versprechen sich viel von dem per se als lehrreich geltenden Kontakt zwischen den Generationen. Allerdings verbleiben diese zweifellos eindrucksvollen Begegnungen, die sich in den Lehrplan sicherlich nicht immer einfach integrieren lassen, häufig im Eindimensionalen, zu einem Dialog oder einer Analyse des Erzählten kommt es selten. Ähnlich der Verwendung von Zeitzeugen in den Medien scheint es auch in den Schulen nicht immer um eine kritische Auseinandersetzung mit dem Gesagten oder der subjektiven Verarbeitung des Erlebten zu gehen, sondern eher um Anerkennung, Wohlbefinden sowie geschichtspolitisch und moralisch korrektes Verhalten. Der folgende Beitrag beschreibt einen gescheiterten Versuch, über einen rein affirmativen Umgang mit Interviews zwischen Jung und Alt hinauszugehen. Ursprünglich als Nachwort eines Buches vorgesehen, das Interviews von Schülerinnen und Schülern einer 9. Klasse mit Frauen und Männer zu ihren Erfahrungen in Krieg und Nationalsozialismus enthält, wurde es nicht veröffentlicht, da einer der Interviewten seine Interpretationshoheit nicht hinterfragt sehen wollte. Konflikte dieser Art sind womöglich kein Einzelfall." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Schule; Schulentwicklung; Schulerfolg; Schulsituation; Interview; Lehre; Lehrer; Dialog; soziale Anerkennung; Schüler; Lehrer-Schüler-Beziehung; Nationalsozialismus

Klassifikation
Makroebene des Bildungswesens
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 296-316

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 25 (2012) 2

ISSN
0933-5315

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.