SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(613.8Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-39220

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Systeme im Alltagsverständnis: zur Phänomenologie der Moderne

[collection article]

Kleining, Gerhard

Corporate Editor
Technische Universität Braunschweig, FB 10 Erziehungswissenschaften, Seminar für Soziologie und Sozialarbeitswissenschaft Abt. Sozialarbeitswissenschaft

Abstract

(1) Die heutige Zeit wird im Alltagsverständnis vornehmlich bestimmt durch die Herrschaft des wirtschaftlichen Systems, das sich durch das Technologiesystem und das Konsumgüter-Medien-System zu erkennen gibt. Beide Systeme sind in rapider Entwicklung. Die Moderne ist durch das Umschlagen der Systeme... view more

(1) Die heutige Zeit wird im Alltagsverständnis vornehmlich bestimmt durch die Herrschaft des wirtschaftlichen Systems, das sich durch das Technologiesystem und das Konsumgüter-Medien-System zu erkennen gibt. Beide Systeme sind in rapider Entwicklung. Die Moderne ist durch das Umschlagen der Systeme vom Nützlichen ins Schädliche gekennzeichnet. Das politische System ist unfähig, die daraus entstehenden Probleme zu lösen. Das Individuum und die Menschheit sind gravierend und zwar negativ betroffen. (2) Dialektische soziologische Theorien zur Erklärung der Moderne, auch wenn sie aus dem 19. Jahrhundert stammen, sind in besserer Übereinstimmung mit Alltagstheorien als neuere Systemtheorien. Dies stellt die Theorieentwicklung vor neue Aufgaben. Die Analyse des Alltagsverständnisses von Systemen basiert auf einer Befragung von 56 Personen mit qualitativ-heuristischer Methodologie. Sie unterscheidet sich von interpretativer qualitativer Sozialforschung durch ihre methodologische Ausrichtung als Such- und Findeverfahren. Die Methode wird eingangs dargestellt und an Beispielen exemplifiziert.... view less

Keywords
common knowledge; system; everyday sociology; consumer goods; system theory; everyday life; modernity; technology

Classification
General Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciences
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories

Method
qualitative empirical; empirical

Free Keywords
Alltagsverständnis; wirtschaftliches System; qualitativ-heurostische Methode

Collection Title
Sozialpsychologie und Systemtheorie : Beiträge des 4. Hamburger Symposions zur Methodologie der Sozialpsychologie

Editor
Witte, Erich H.

Document language
German

Publication Year
1990

City
Braunschweig

Page/Pages
p. 233-254

Series
Braunschweiger Studien zur Erziehungs- und Sozialarbeitswissenschaft, 26

ISBN
3-924965-26-9

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.