SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(613.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-39220

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Systeme im Alltagsverständnis: zur Phänomenologie der Moderne

[Sammelwerksbeitrag]

Kleining, Gerhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Technische Universität Braunschweig, FB 10 Erziehungswissenschaften, Seminar für Soziologie und Sozialarbeitswissenschaft Abt. Sozialarbeitswissenschaft

Abstract

(1) Die heutige Zeit wird im Alltagsverständnis vornehmlich bestimmt durch die Herrschaft des wirtschaftlichen Systems, das sich durch das Technologiesystem und das Konsumgüter-Medien-System zu erkennen gibt. Beide Systeme sind in rapider Entwicklung. Die Moderne ist durch das Umschlagen der Systeme... mehr

(1) Die heutige Zeit wird im Alltagsverständnis vornehmlich bestimmt durch die Herrschaft des wirtschaftlichen Systems, das sich durch das Technologiesystem und das Konsumgüter-Medien-System zu erkennen gibt. Beide Systeme sind in rapider Entwicklung. Die Moderne ist durch das Umschlagen der Systeme vom Nützlichen ins Schädliche gekennzeichnet. Das politische System ist unfähig, die daraus entstehenden Probleme zu lösen. Das Individuum und die Menschheit sind gravierend und zwar negativ betroffen. (2) Dialektische soziologische Theorien zur Erklärung der Moderne, auch wenn sie aus dem 19. Jahrhundert stammen, sind in besserer Übereinstimmung mit Alltagstheorien als neuere Systemtheorien. Dies stellt die Theorieentwicklung vor neue Aufgaben. Die Analyse des Alltagsverständnisses von Systemen basiert auf einer Befragung von 56 Personen mit qualitativ-heuristischer Methodologie. Sie unterscheidet sich von interpretativer qualitativer Sozialforschung durch ihre methodologische Ausrichtung als Such- und Findeverfahren. Die Methode wird eingangs dargestellt und an Beispielen exemplifiziert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Moderne; Konsumgut; System; Alltagssoziologie; Systemtheorie; Alltag; Technologie; Alltagswissen

Klassifikation
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Freie Schlagwörter
Alltagsverständnis; wirtschaftliches System; qualitativ-heurostische Methode

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Sozialpsychologie und Systemtheorie : Beiträge des 4. Hamburger Symposions zur Methodologie der Sozialpsychologie

Herausgeber
Witte, Erich H.

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1990

Erscheinungsort
Braunschweig

Seitenangabe
S. 233-254

Schriftenreihe
Braunschweiger Studien zur Erziehungs- und Sozialarbeitswissenschaft, 26

ISBN
3-924965-26-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.