SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(271.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-392197

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vergangene Zukünfte im Medium gegenwärtiger Bildungsbiographien: Momentaufnahmen im Prozess des Biographisierens von Lebenslaufereignissen

Past futures in the medium of current educational biographies: snapshots in the process of biographizing of life career events
[Zeitschriftenartikel]

Kade, Jochen

Abstract

Im Beitrag werden einleitend einige grundbegriffliche theoretische Vorklärungen zur Bildungstheorie und ihrer Dimensionierung getroffen. Anschließend wird das Konzept des Biografisierens entfaltet. Diesen Teil abschließend, werden einige methodologisch-methodische Fragen qualitativer Forschung erört... mehr

Im Beitrag werden einleitend einige grundbegriffliche theoretische Vorklärungen zur Bildungstheorie und ihrer Dimensionierung getroffen. Anschließend wird das Konzept des Biografisierens entfaltet. Diesen Teil abschließend, werden einige methodologisch-methodische Fragen qualitativer Forschung erörtert. Auf diesem Hintergrund wird dann in einem Ausschnitt aus einer Fallanalyse der Biografisierungsprozess einer Person rekonstruiert, die nach 25 Jahren noch einmal interviewt worden ist, zunächst im Blick auf differente Bildungsgestalten, dann unter dem Aspekt der im Prozess des Biographisierens sich verschiebenden Zeitverhältnisse, insbesondere Zukünfte. Den Abschluss bilden erste über Interviews als Datenquelle hinausführende Überlegungen zu den Möglichkeiten der Analyse von Biographisierungsprozessen etwa durch die Ausschöpfung des Potenzials, das diesbezüglich die Literatur oder der Film enthalten. (ICF2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; historische Entwicklung; Bildungswesen; Narration; Biographie; Autonomie; berufliche Integration; Konzeption; Semantik; biographische Methode; Selbstbeobachtung; Subjekt

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Gerontologie, Alterssoziologie

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 29-52

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 24 (2011) 1

ISSN
0933-5315

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.