SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(642.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-392089

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Saudi-Arabiens salafistischer Bildungsexport radikalisiert Indonesiens Muslime

[working paper]

Kovacs, Amanda

Corporate Editor
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien

Abstract

Salafisten, die eine sehr konservative, buchstabengetreue Interpretation des Islam vertreten und die Schia anfeinden, sind nicht nur ein Phänomen im Nahen Osten. Auch in Indonesien nimmt der Druck auf Schiiten und andere religiöse Minderheiten zu. Saudi-Arabien ist der größte islamische Bildungsanbi... view more

Salafisten, die eine sehr konservative, buchstabengetreue Interpretation des Islam vertreten und die Schia anfeinden, sind nicht nur ein Phänomen im Nahen Osten. Auch in Indonesien nimmt der Druck auf Schiiten und andere religiöse Minderheiten zu. Saudi-Arabien ist der größte islamische Bildungsanbieter weltweit. Die Lehrinhalte propagieren neben dem Salafismus und der Diffamierung anderer Glaubensgemeinschaften ein positives Image des Königreichs und können religiöse Konflikte intensivieren, so auch in Indonesien. Als Langzeitstrategie dient das Bildungsprogramm der globalen Allianzbildung, aber auch der innen- und außenpolitischen Legitimation des saudischen Anspruchs als islamische Führungsmacht. Seit dem demokratischen Wandel im Jahr 1998 wird Indonesien immer wieder von salafistisch motivierter religiöser Diskriminierung und Gewalt erschüttert. Zu den Akteuren in diesen religiösen Konflikten gehören häufig Absolventen der im Jahr 1980 in Jakarta gegründeten saudi-arabischen Hochschule LIPIA. Innenpolitisch nutzt Saudi-Arabien seine Bildungsinstitutionen zur Systemstabilisierung. Seit den 1960er Jahren hat sich Saudi-Arabien zum größten Exporteur islamischer Bildung entwickelt. Besonders seit dem seit dem Jahr 1979 bestehenden Hegemonialkonflikt mit dem Iran hat Saudi-Arabien weltweit Schulen und Universitäten gegründet, die die saudische Bildungstradition lehren. In Jakarta stellt LIPIA einen saudischen Mikrokosmos dar, in dem salafistische Normen und Traditionen gelten. LIPIA dient Saudi-Arabien nicht nur zur Einflussnahme auf die indonesische Gesellschaft, sondern ist ein Tor zur gesamten südostasiatischen Region. Solange die muslimischen Gesellschaften ihre staatlichen Bildungsinstitutionen nicht attraktiver für die eigene Bevölkerung gestalten, wird Raum für saudische Einflussnahme bleiben.... view less

Keywords
Saudi Arabia; Indonesia; Islam; islamism; religious movement; religious conflict; religious socialization; education; religious policy; educational policy; Middle East; Southeast Asia

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Sociology of Religion

Free Keywords
Salafismus

Document language
German

Publication Year
2014

City
Hamburg

Page/Pages
8 p.

Series
GIGA Focus Nahost, 5

ISSN
1862-3611

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.