SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(22.93 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-39188

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Adoleszenz, Identität, Erzählung: theoretische, methodologische und empirische Erkundungen

[Dissertation]

Mey, Günter

Abstract

Der Autor sichtet vorliegende Identitätskonzepte, und er konfrontiert ausgehend von der Theorie Eriksons dessen Einsichten mit neuen Konzeptualisierungen, die teilweise bei postmodernen Überlegungen Anleihen machen. Aufgezeigt wird dabei nicht nur, daß der dort geforderte und proklamierte "Abschied ... mehr

Der Autor sichtet vorliegende Identitätskonzepte, und er konfrontiert ausgehend von der Theorie Eriksons dessen Einsichten mit neuen Konzeptualisierungen, die teilweise bei postmodernen Überlegungen Anleihen machen. Aufgezeigt wird dabei nicht nur, daß der dort geforderte und proklamierte "Abschied von Erikson" überzogen ist, sondern unter Bezugnahme auf narrationstheoretische Ansätze wird diskutiert, wie eine Annäherung an Identität als Gefühl der "Selbheit" gefaßt werden kann. Methodologisch argumentiert er für den konsequenten Einbezug der Sicht der Subjekte und für einen qualitativ-hermeneutischen Zugang zu Sinn und Erfahrung. Im Rahmen einer empirischen Studie wird dann unter entwicklungspsychologischer Perspektive in mehreren Fallgeschichten Adoleszenter nachvollziehbar gemacht, wie Jugendliche zu "Biograph(inn)en ihrer Geschichte" werden, wie sie im Fortgang ihrer Entwicklung sich immer wieder neu entwerfen und zugleich entlang je individueller Erzähl- und Konstruktionsweisen mit sich identisch bleiben.... weniger

Thesaurusschlagwörter
psychosoziale Entwicklung; Identitätsbildung; Subjektivität; Adoleszenz; Jugendlicher; Biographie; Jugend; soziale Konstruktion; Jugendforschung; Erzählung; Interview; Identität; Typologie; Lebenslauf; Einstellung

Klassifikation
Entwicklungspsychologie

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ

Freie Schlagwörter
qualitativ; narrativ; Grounded Theory Methodologie; Fall; Narrationstheorie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Verlag
Köster

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
336 S.

Schriftenreihe
Wissenschaftliche Schriftenreihe Psychologie, 10

ISBN
3-89574-342-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.