SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(518.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-391589

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der TMI - ein Indikator, der zählt: wissenschaftliche Analysen zeigen eine hohe Prognosekraft des Thurgauer Morbiditätsindikators (TMI) für die Gesundheitskosten

[Zeitschriftenartikel]

Spycher, Stefan

Abstract

"Der Thurgauer Morbiditätsindikator (TMI) wurde entwickelt, um die Abgeltungssysteme von Ärzten/Ärztinnen in Managed-Care-Systemen zu verbessern. Bisher basierten diese schwergewichtig auf den Gesundheitsindikatoren Alter und Geschlecht und vernachlässigten die grossen Schwankungen der individ... mehr

"Der Thurgauer Morbiditätsindikator (TMI) wurde entwickelt, um die Abgeltungssysteme von Ärzten/Ärztinnen in Managed-Care-Systemen zu verbessern. Bisher basierten diese schwergewichtig auf den Gesundheitsindikatoren Alter und Geschlecht und vernachlässigten die grossen Schwankungen der individuellen Kosten innerhalb von vorgegebenen Alters-/Geschlechtsgruppen. Der TMI erfasst in einem sehr einfachen Verfahren auf sieben Stufen den chronischen Grad der Erkrankung der Patienten/-innen. Ergänzend dazu wird festgehalten, wie häufig sich neben der chronischen Erkrankung zusätzlich akute Ereignisse ergeben haben. In einer Feldstudie, bei welcher 46 Hausärztinnen und -ärzte den TMI während eines Jahres erfasst haben, konnte mit multivarianten statistischen Verfahren nachgewiesen werden, dass der TMI die individuellen Gesundheitskosten wesentlich besser prognostizieren kann als die bisher üblicherweise verwendeten Gesundheitsindikatoren wie z.B. Vorjahreskostengruppen oder Gruppen von Vorjahreshospitalisierungen. Eine Verwendung des TMI im Rahmen von Managed-Care- Abgeltungssystemen kann daher ernsthaft erwogen werden." [Autorenreferat]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Indikator; Morbidität; Gesundheitsversorgung; Gesundheitswesen; Kosten; Managed Care; chronische Krankheit

Klassifikation
Gesundheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 1038-1045

Zeitschriftentitel
Schweizerische Ärztezeitung, 87 (2006) 23

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.