SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(184.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-391393

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Youth protest in Germany? An analysis based on the results of the Shell Youth Studies

Jugendprotest in Deutschland? Eine Analyse anhand der Ergebnisse der Shell-Jugendstudien
[journal article]

Hurrelmann, Klaus
Albert, Mathias
Quenzel, Gudrun

Abstract

Die Autoren ziehen einen Vergleich zwischen den Forschungsergebnissen der Shell-Jugendstudien von 2002, 2006 und 2010. Demnach bleibt die heutige junge Generation in Deutschland zuversichtlich und lässt sich weder durch die Wirtschaftskrise noch durch die unsicher gewordenen Berufsverläufe und Persp... view more

Die Autoren ziehen einen Vergleich zwischen den Forschungsergebnissen der Shell-Jugendstudien von 2002, 2006 und 2010. Demnach bleibt die heutige junge Generation in Deutschland zuversichtlich und lässt sich weder durch die Wirtschaftskrise noch durch die unsicher gewordenen Berufsverläufe und Perspektiven von ihrer optimistischen Grundhaltung abbringen. Mit den Herausforderungen in Alltag, Beruf und Gesellschaft gehen Jugendliche auch weiterhin pragmatisch um. Prägend für diese Generation sind insbesondere eine starke Leistungsorientierung und ein ausgeprägter Sinn für soziale Beziehungen. Gegenüber der Studie von 2006 erhöhte sich die Zahl der optimistischen Jugendlichen von 50 auf 60 Prozent. Der Bildungserfolg hängt außerdem in keinem anderen Land so stark von der sozialen Herkunft ab, wie in der Bundesrepublik. Junge Frauen haben bessere Chancen auf gute Bildungsabschlüsse als männliche Jugendliche. Die Jugendlichen - besonders die jüngeren - sind politischer geworden und ein soziales Engagement ist vor allem bei Kindern von gebildeten oder wohlhabenden Familien verbreitet. Die Ergebnisse belegen insbesondere (1) eine hohe Unsicherheit, aber eine Inklusion im Bildungssystem, (2) eine ausgeprägte Kultur des pragmatischen Individualismus und (3) ein hohes Misstrauen in politische Parteien. (ICI2)... view less

Keywords
education; youth research; pragmatics; value-orientation; Federal Republic of Germany; protest; political attitude; social background; adolescent; living conditions; research results; research status; individualism

Classification
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood

Method
descriptive study

Document language
English

Publication Year
2013

Page/Pages
p. 341-345

Journal
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 8 (2013) 3

ISSN
1862-5002

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.