SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.854 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-39125

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Arbeit und Erziehung: ein Beitrag zur soziologischen Debatte um Arbeit in pädagogischer Absicht

[Zeitschriftenartikel]

Rauschenbach, Thomas
Trede, Wolfgang

Abstract

Eine kritische Sozialpädagogik und eine sozialwissenschaftlich aufgeklärte Erziehungswissenschaft hatten bislang ihr theoretisches Fundament fraglos im Begriff der (Lohn-)Arbeit. Im Zuge der Krise und Erosion der Arbeitsgesellschaft beginnt dieses Fundament zunehmend brüchig zu werden. Die Grundlage... mehr

Eine kritische Sozialpädagogik und eine sozialwissenschaftlich aufgeklärte Erziehungswissenschaft hatten bislang ihr theoretisches Fundament fraglos im Begriff der (Lohn-)Arbeit. Im Zuge der Krise und Erosion der Arbeitsgesellschaft beginnt dieses Fundament zunehmend brüchig zu werden. Die Grundlagen theoretischer Konzepte müssen daher neu vermessen und kategorial neu begründet werden. Die Autoren entwickeln demgemäß eine Lesart neuerer sozialsoziologischer und gesellschaftstheoretischer Diskurse, die den Blick auf eine bislang unterbelichtete gesellschaftliche Realität systematisch öffnen und diese vernachlässigte andere Seite menschlichen Lebens theoretisch zugänglich machen soll. Im Konzept der generativen Re-Produktion entfalten sie eine Kategorie, die eine neue Verbindung von Pädagogik, sozialer Arbeit und Gesellschaftstheorie von Arbeit und Erziehung diskutierbar machen soll. (JAS)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesellschaftstheorie; Sozialarbeit; Pädagoge; Arbeit; Frau; Erziehung; Entwicklung; Reproduktion; Kategorie; Dienstleistung; Sozialarbeiter

Klassifikation
Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Methode
Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1988

Seitenangabe
S. 12-31

Zeitschriftentitel
Neue Praxis, 18 (1988) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.